Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolchis

Kolchis [Brockhaus-1809]

Kolchis s. in C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kolchis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Hontheim (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in Ansehung der Geschäfte, ... ... ) kommen sie noch jetzt in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der Amtshauptmann von Bautzen der beständige Vicar ... ... Höfen der ältesten Deutschen Kaiser und Könige, z. B. Carls des Großen, hatte man einen gewissen Hofstaat, ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1809]

Antinous , ein junger schöner Mensch aus Bithynien, welchen der Kaiser Hadrianus ... ... lieb gewann, und sich von demselben auf seinen Reisen begleiten ließ. Er kam 132 n. Chr. Geb. in Egypten durch den Aberglauben seines Prinzen ums Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 62.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1809]

*Finnland , das zuletzt in 6 Districte oder Landshauptmannschaften getheilt wurde, ... ... gute Städte und Seehäfen im finnischen Meerbusen, auch gute Festungen und Citadellen, z. B. Kronenburg, Helsingfors, Sweaborg etc. hat, und dessen Einwohner – ein mäßiges, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Antonius

Antonius [Brockhaus-1809]

Antonius , mit dem Beinamen Pius , der Fromme , ... ... Faustina nicht die glücklichste war. Er folgte dem Römischen Kaiser Adrianus im Jahr 138 n. Chr. Geb. in der Regierung. Er liebte den Frieden und versäumte nichts ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64-65.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1809]

* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, wo einzelne freie Künste gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Der Atom

Der Atom [Brockhaus-1809]

Der Atom , a. d. Gr. ein Körper, der so ... ... mehr durch die menschlichen Sinnwerkzeuge erkennen läßt. Verschiedene von den alten Philosophen, z. B. Epikur , haben behauptet, daß diese Atomen von verschiedener Natur und verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Der Atom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Official

Official [Brockhaus-1809]

Official (a. d. Lat.: officialis ) heißt der Vicarius eines Bischofs in weltlichen Gerichts-Angelegenheiten (z. B. Ehesachen und d. gl.); dagegen der Vicarius desselben in geistl. und Kirchen-Sachen der Suffraganeus (s. d. A.) heißt. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Official«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche betragen? oder wie viel giebt ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Angarien

Angarien [Brockhaus-1809]

Angarien ( Angariae ) heißen Frohndienste der Unterthanen, wenn sie z. B mit Wagen, Vorspann, Handarbeit etc. ihrer Herrschaft frohnen müssen. Besonders heißen bei dem Seewesen Angarien diejenigen Dienste, welche Privatschiffer dem Staate auf Befehl der Obrigkeit leisten müssen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Trochäus

Trochäus [Brockhaus-1809]

Trochäus (auch Choräus ) heißt in der Poesie der metrische Fuß, welcher aus einer langen und einer – υ – υ – υ kurzen Sylbe besteht, z. B. liebte, ehrte, Alter etc.

Lexikoneintrag zu »Trochäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235.
Olitäten

Olitäten [Brockhaus-1809]

Olitäten heißen alle wohlriechenden Oele (z. B. Zimmet-Nelken-Jasmin-Oel u. d. gl.); diejenigen Personen, welche damit handeln, heißen daher Olitätenkrämer .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1809]

Menelaus , des Atreus Sohn, und Agamemnons Bruder, berühmt als Gemal der Helena (s. hauptsächlich dies. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Mallorca

Mallorca [Brockhaus-1809]

Mallorca , s. Majorca i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Memorial

Memorial [Brockhaus-1809]

Memorial , s. Manual i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Karawane

Karawane [Brockhaus-1809]

Karawane , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karawane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 513.
Kubikfuß

Kubikfuß [Brockhaus-1809]

Kubikfuß etc. s. den Art. Cubus i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kubikfuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon