Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Fatum

Das Fatum [Brockhaus-1809]

Das Fatum , a. d. Lat. ist nach der Vorstellungsart der Alten ein unabänderliches, von Ewigkeit her bestimmtes Gesetz, nach welchem alles was in der Welt geschieht nothwendig erfolgt. Die Götter und selbst Jupiter , der Vater der Götter, waren diesem ...

Lexikoneintrag zu »Das Fatum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer Figur, oder einen verstümmelten ... ... Statue des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Charlatan

Charlatan [Brockhaus-1809]

Charlatan (a. d. Franz. – spr. Schárlatan ) heißt eigentlich ein Afterarzt, weicher an öffentlichen Orten auftritt, und seine Arzneien unter Beilegung vieler Tugenden, die sie haben sollen, anpreist: ein Marktschreier ; dann figürlich jeder, der seinen Arbeiten einen größern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik, welcher lehrt, wie man ... ... wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher Ableitung, nehmlich von ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Centurien

Centurien [Brockhaus-1809]

Centurien (a. d. Lat. Centuriae ): eigentlich eine Abtheilung von hundert Mann. Diese Art abzutheilen war bei den Römern sehr gewöhnlich und wurde dann im Allgemeinen von einer gewissen Menge, wenn auch nicht gerade hundert, gebraucht. So also waren es bei den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Centurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, die sich mit einer Art von Strenge üben. Vorzüglich wird dieser Name denjenigen beigelegt, die sich streng der Tugend und Religion weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Usurpator

Usurpator [Brockhaus-1809]

Usurpator (a. d. Lat. usurpare ) wird derjenige genennt, der ein Land, ein Gebiet – oder auch sonst Andrer Eigenthum und Vermögen widerrechtlich in Besitz genommen hat, und so lange sich darin zu erhalten sucht, bis er von dem rechtmäßigen Herrn daraus ...

Lexikoneintrag zu »Usurpator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Abonniren

Abonniren [Brockhaus-1809]

Abonniren (a. d. Franz.) heißt eigentlich: wegen ungewisser Einkünfte sich mit jemand vergleichen, sie abpachten, vorausbezahlen etc. hauptsächlich aber bedeutet sich abonniren so viel als: zu einem gewissen Geschäfte als Theilnehmer sich unterschreiben. Daher ein Abonnent , der sich als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abonniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1809]

* Agrippina . Diejenige, welche (Th. I. S. 25.) unter 2) aufgeführt wird, wurde 781 u. R. E – 181 ist ein Druckfehler – verwiesen. Eben daselbst muß auch einige Zeilen darauf unter dem Zusatz: im folg. Art . die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Aldermann

Aldermann [Brockhaus-1809]

Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31.
Vegetiren

Vegetiren [Brockhaus-1809]

Vegetiren heißt : leben in Bezug auf den Körper. Man sagt daher ... ... gemeinen Leben: der Mensch vegetirt bloß, oder führt ein Pflanzen-Leben, d. h. er lebt, nährt seinen Körper – ohne den Geist in große Thätigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Vegetiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Das Axiom

Das Axiom [Brockhaus-1809]

Das Axiom , a. d. Griech. ein ausgemachter Grundsatz, welcher nur gehört werden darf, um verstanden und eingesehen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Das Axiom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Adiaphora

Adiaphora [Brockhaus-1809]

Adiaphora (a. d. Griech.) heißen gleichgültige Dinge, welche man thun oder unterlassen kann, ohne sich Vorwürfe darüber zu machen, und ohne sein Gewissen oder die Gesetze der Moral zu übertreten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 12.
Empirisch

Empirisch [Brockhaus-1809]

Empirisch , a. d. Gr. dasjenige, was aus Erfahrungen hergeleitet ist.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Apostasie

Apostasie [Brockhaus-1809]

Apostasie (a. d. Griech.) heißt der Abfall, und besonders im theologischen Sinne: der Abfall vom christlichen Glauben; daher auch ein Abtrünniger selbst Apostata genannt wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apostasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53.
Zoolythen

Zoolythen [Brockhaus-1809]

Zoolythen (a. d. Griech.) ist der allgemeine Name aller Versteinerungen des Thierreichs (vgl. den Art. Versteinerungen ).

Lexikoneintrag zu »Zoolythen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

... Erfahrung geschöpft werden, wird diese Wissenschaft a ) in die reine Physik (rationale Körperlehre) und b ) ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

White-Boys (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt, die wegen der politischen Folgen allerdings für England bedeutend wurden. Es waren dieß nehmlich eigentlich gewisse Landleute, die ihre Hemden ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon