Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Tetrachord

Tetrachord [Brockhaus-1809]

Tetrachord (Musik) – a. d. Griech. – war bei den alten Griechen ein aus vier Saiten oder Tönen bestehender Theil ihres Tonsystems. Sie theilten nehmlich dieses nach Tetrachorden ein, so wie wir nach Octaven. Eben so hatten sie auch in ihren Singschulen zur ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Consequent

Consequent [Brockhaus-1809]

Consequent , a. d. Lat. bündig, übereinstimmend. Consequent schreiben , so schreiben, daß jeder Gedanke mit dem andern in der vollkommensten Verbindung und Harmonie steht. Consequent handeln , in seinen Handlungen überall mit sich selbst übereinstimmen, sich gleich bleiben.

Lexikoneintrag zu »Consequent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Unanimiter

Unanimiter [Brockhaus-1809]

Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.

Lexikoneintrag zu »Unanimiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Neolog

Der Neolog [Brockhaus-1809]

Der Neolog , a. d. Griech. 1) wörtlich, ein solcher, der sich neuer Worte bedient; 2) überhaupt ein Neuerungssüchtiger. – Dieses Wort wird fast immer in einer übein Bedeutung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Der Neolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Arrondiren

Arrondiren [Brockhaus-1809]

Arrondiren (a. d. Franz.) heißt eigentlich ründen, rund machen. In der Staatswissenschaft heißt: Die Staaten arrondiren , sie so eintheilen, daß keine fremden Oerter darin liegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arrondiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Thavmaturg

Thavmaturg [Brockhaus-1809]

Thavmaturg (a. d. Griech.) heißt ein Wunderthäter – ein Name, der auch vielen Heiligen beigelegt worden. Daher auch

Lexikoneintrag zu »Thavmaturg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Didactisch

Didactisch [Brockhaus-1809]

Didactisch , a. d. Gr. lehrend. Ein didactisches Gedicht, ein Lehrgedicht.

Lexikoneintrag zu »Didactisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Blasphemie

Blasphemie [Brockhaus-1809]

Blasphemie (a. d. Griech.), die Gotteslästerung, Lästerrede.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... Sprache des canonischen Rechts (s. d. A.) oder in der Sprache des bürgerlichen Lebens gebraucht wird. Im ... ... Bünauschen Catalog B. II. S. 156 angegebenen Schriften und in J. C. Rüdemanns kurzen Gedanken von dem Ende des gegenwärtigen und vom Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

Regel Detri. . Dieses Wort ist eine Abkürzung der Lat. Worte regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für das gemeine Leben und für die Wissenschaften wird sie auch – und dieß mit Recht – ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber ... ... Amati, Guarueri, Stradivari , hier ein Jakob Stainer, Klotz u. m. die trefflichsten Instrumente geliefert haben: und führen zum Schluß noch das in ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon