Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thracien

Thracien [Brockhaus-1809]

Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... , wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...

Lexikoneintrag zu »Thracien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Lucretia

Lucretia [Brockhaus-1809]

Lucretia , Gemahlin des Römers Collatinus , eines Vetters des Königs ... ... , ihre Schmach zu rächen, ab, und stieß sich (im Jahr 509 v. C. G.) einen Dolch in die Brust. Der blutige Stahl war, wenn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 418.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

Ostindien , oder das südliche Asien , begreift die westliche und ... ... dies. Art.), mit der Hauptstadt Calcutta , welches jetzt den Engländern gehört. C) Decan oder der südliche Theil, dessen östliche Küste die von ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... gegen S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... Venaissin in Frankreich . Schon in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. C. G. waren zu Rom Aufseher über die dasige bald verfolgte, bald ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Harfe

Die Harfe [Brockhaus-1809]

Die Harfe , (Ital. Arpa, Franz. Harpe ) ... ... mit Darmsaiten bezogen und mit einem Resonanzboden versehen, deren Umfang mehrentheils vom großen C bis ins dreigestrichene c auch d geht. Die Unannehmlichkeit dieses Instruments, dasselbe jedesmahl nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Die Harfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 170-172.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große ... ... , – stufenmäßige Entwickelung, so, daß einer den andern erleuchtet, erhebt, stärkt. c ) Ausdruck . Grammatische Richtigkeit, Schönheit, Wahl der so genannten Figuren, Tropen ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Rhapsodie

Rhapsodie [Brockhaus-1809]

Rhapsodie . So nannte man ursprünglich die Gesänge Homers , des ... ... Endlich legte der berühmte Kritiker Aristarch zu Alexandria ungefähr 250 Jahre vor C. G. die letzte Hand an die Revision der Werke Homers . Man ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Der Zobel

Der Zobel [Brockhaus-1809]

Der Zobel (eigentlich ein Russisches Wort, Sobol ). Dieses Thier, ... ... bis 170 Rubel. – Kein Wunder daher, daß sehr viel ähnliche Felle, z. E. die Marder, durch Farbe etc. öfters nachgemocht und für echt ausgegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Zobel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents ... ... merkwürdigsten ward darunter sein letztes Werk ( Esquisse dʼun tableau historique des progrés de lʼesprit humain ), das er, aller litterärischen Hülfsmittel beraubt, einzig und allein aus ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1809]

Feuerland , eine Insel nebst mehrern kleinen Nebeninseln an der Südspitze von ... ... zu der rohesten, geistlosesten und elendesten Menschengattung, die wir kennen. Auf der Insel lʼHeremite befindet sich die südlichste Spitze von Amerika , das Cap Horn.

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Refraction

Refraction [Brockhaus-1809]

Refraction der Lichtstrahlen (Naturlehre). Wenn ein Lichtstrahl aus einem durchsichtigen ... ... Weltweise Renatus Descartes trug sie zuerst in seinen Discours de la methode e. ct. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui font des ...

Lexikoneintrag zu »Refraction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 102-107.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

Frankreich . Dieses Land, eins der mächtigsten Europäischen Reiche, welches ein ... ... an der Küste des westlichen Weltmeers: Brest , Port Louis, Rochefort, lʼOrient und Rochelle – und die außerordentlich große Menge Flüsse, von ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... ; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Taubstumme

Taubstumme [Brockhaus-1809]

Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, oder ... ... dessen genaue Erörterung erst noch erfolgen muß. Nur so viel weiß man, daß lʼEpée und seine Schüler sich so genannter methodischen Zeichen bedienen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Thessalien

Thessalien [Brockhaus-1809]

... Botmäßigkeit, jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ausmacht, und ...

Lexikoneintrag zu »Thessalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 138-140.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... Basalt- oder Koboltglase) und von milchweißem Glase genommen. Der Umfang geht vom ungestrichenen C bis zum 3gestrichenen F hat also 3½ Octave. Der Ton ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon