Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

Das Scrutinium (von scrutari, ausforschen, gründliche Untersuchungen anstellen) hat im Kirchenrechte zwei sehr verschiedene Bedeutungen. I) heißt es die der Uebertragung des geistlichen Amts (Ordination) vorausgehende Untersuchung, welche mit dem zum Amt Berufenen vorgenommen werden muß, um zu erfahren, ob ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 zu Nürnberg geboren, wurde vom Kaiser Maximilian I. geadelt, und starb 1528. Damahls schlief noch das Kunstgefühl, und man kannte nichts als unnatürliche, das Gepräge der Barbarei an sich tragende, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Das Intermezzo

Das Intermezzo [Brockhaus-1809]

Das Intermezzo , (Zwischenspiel) ein bei den Italiänern am meisten vorkommendes, ... ... , das bloß zum Lachen gemacht ist. Anfangs waren diese Intermezzi bloß Madrigale (s. Madrigal ), die zwischen den Aufzügen mit mehrern Stimmen gesungen wurden, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Intermezzo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 235.
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, welcher zu den Franciskauern gehört (man s. diesen Artikel). 2) In Frankreich führte vor einigen Jahren eine politische Gesellschaft von ihrem Versammlungsorte diesen Namen, welche sich in gewissen Stücken von den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Feuerprobe

Die Feuerprobe [Brockhaus-1809]

Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. Gottesurtheile ) bestand gewöhnlich in Proben mit glühendem Eisen, die auf verschiedene Art in Gegenwart der Richter vorgenommen wurden. Es mußte nehmlich die angeklagte Person, um ihre Unschuld darzuthun, dieses Eisen entweder in ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuerprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24.
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Die Kakerlaken

Die Kakerlaken [Brockhaus-1809]

... einem Südamerikanischen Insect, welches eine gesprenkelte Haut hat) diejenigen Albinoʼs (s. diesen Art.) oder weißen Neger, welche auf brauner Haut weiße Flecken haben, oft aber auch die Albinoʼs überhaupt zu nennen. Herr Girtanner , welcher in seinem »Versuch über ...

Lexikoneintrag zu »Die Kakerlaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu liegen. Das Instrument ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Der Thierkreis

Der Thierkreis [Brockhaus-1809]

... die Planeten befinden. Von zwei Zirkeln eingeschlossen, welche mit der Ekliptik (s. dies. Art.) parallel sind, und 9 bis 10 Grad von ihr ... ... veranlaßt. Es ist derselbe unstreitig der merkwürdigste Raum des gestirnten Himmels. (S. auch den Artikel Sternbilder .)

Lexikoneintrag zu »Der Thierkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Die Opposition

Die Opposition [Brockhaus-1809]

Die Opposition , die Anzahl Parlamentsglieder in England , welche gegen die Meinungen und Maßregeln des Hofes und der Minister sprechen. S. den Art. North .

Lexikoneintrag zu »Die Opposition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Der Missisippi

Der Missisippi [Brockhaus-1809]

Der Missisippi , (s. der Lawische Actienhandel ) ein großer Fluß in der Provinz Louisiana in Nordamerika, welcher von Norden nach Süden fließt und sich in den Meerbusen von Mexiko ergießt.

Lexikoneintrag zu »Der Missisippi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Der Groß-Mogul

Der Groß-Mogul [Brockhaus-1809]

Der Groß-Mogul , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Der Groß-Mogul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156.
Das Unterreich

Das Unterreich [Brockhaus-1809]

Das Unterreich , s. Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Das Unterreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 277.
Anna von Bolen

Anna von Bolen [Brockhaus-1809]

Anna von Bolen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna von Bolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163.
Die Metaphysik

Die Metaphysik [Brockhaus-1809]

Die Metaphysik , s. die Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Die Metaphysik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 129.
Der Zeitmesser

Der Zeitmesser [Brockhaus-1809]

Der Zeitmesser , ( Chronometer ) s. Taktmesser .

Lexikoneintrag zu »Der Zeitmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 464.
Der Hierophant

Der Hierophant [Brockhaus-1809]

Der Hierophant , s. die Eleusinischen Geheimnisse .

Lexikoneintrag zu »Der Hierophant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 204.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon