Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Restaurateur

Restaurateur [Brockhaus-1809]

Restaurateur (a. d. Franz. spr. Restoratöhr – von restauriren , wieder herstellen, erfrischen, stärken) heißt in Frankreich: ein Speisewirth, Traiteur. Ihre bedeutende Anzahl in Paris findet man in dies. Art. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Restaurateur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 316.
Papier mache

Papier mache [Brockhaus-1809]

Papier mache (franz. spr. Papiehmaschee) heißt gestampftes und flüssig gemachtes Papier, welches in Formen gebracht und gebacken wird, um mancherlei Sachen, Dosen, Kästchen u. d. g. daraus zu fertigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Papier mache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 198.
Das Peristil

Das Peristil [Brockhaus-1809]

Das Peristil (a. d. Griech.) heist in der Baukunst ein Gang, welcher rund herum mit Säulen umgeben ist: z. B. in einem Kloster der Kreuzgang u. d. g.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Peristil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 232.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Lithographie

Lithographie [Brockhaus-1809]

Lithographie s. Steinplattendruck , Th. V. S. 371. u. den Nachtrag dazu.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Julius Cäsar

Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Julius Cäsar , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285.
Roger Rabutin

Roger Rabutin [Brockhaus-1809]

Roger Rabutin , Graf von Bussi, wurde den 3. April 1618 zu Epiry in dem ehemahligen Gouvernement Nivernois geboren. Er war ein Enkel des Fran ç ois de Bussi Rabutin , der sich besonders durch den Commentaire sur le ...

Lexikoneintrag zu »Roger Rabutin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... Otaheiti (s. d. Art. i. d. N.) die größte und vorzüglichste ist. Eine hohe ... ... andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde, Matten, Canots, selbst musikalische Instrumente, Fischergeräthe, Waffen u. dergl. gefertigt. Ihre größten Kenntnisse sind in der Medicin und Chirurgie. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Der Alabaster

Der Alabaster [Brockhaus-1809]

... Der Alabaster (a. d. Griech. u. Lat.), Albaster , ist ein feiner gypsartiger Stein (der sich vom ... ... Italiens (wo vorzüglich der von Monteacuto seiner Weiße und Größe wegen sich auszeichnet), u. Frankreichs; und in Deutschland ist Thüringen das wahre Vaterland des Alabasters, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Alabaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 23.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... Bacchus festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. ... ... hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes ( ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Die Schablone

Die Schablone [Brockhaus-1809]

Die Schablone , oder das Schablon , nennen mehrere Künstler und Handwerker ... ... sind entweder von Pappe oder auch aus Bretern geschnitzt, und werden von Tischlern, Stuhlmachern u. dergl. eben sowohl als von Steinmetzen – bei diesen letztern müssen sie ganz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schablone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343-344.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel ... ... dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. ...

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Die Kakozelie

Die Kakozelie [Brockhaus-1809]

Die Kakozelie , ein thörichter, blinder, unzeitiger Eifer – u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kakozelie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Mons pietatis

Mons pietatis [Brockhaus-1809]

Mons pietatis : ein Leih- oder Pfandhaus. S. den Art. Leihbank i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mons pietatis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Das Probejahr

Das Probejahr [Brockhaus-1809]

Das Probejahr , s. Noviciat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Probejahr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Suovetaurilia

Suovetaurilia [Brockhaus-1809]

Suovetaurilia , s. Lustrum i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suovetaurilia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon