Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ourang Outang

Ourang Outang [Brockhaus-1809]

Ourang Outang s. Orang O.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ourang Outang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Kammergericht

Kammergericht [Brockhaus-1809]

Kammergericht , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu liegen. Das Instrument ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, ... ... eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Die Kosmologie

Die Kosmologie [Brockhaus-1809]

Die Kosmologie (a. d. Griech.): die Lehre vom Weltall, von der allgemeinen Weltordnung etc. (S. mehrere dieser Art. unter C. und in dem Art. Philosophie .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kosmologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 533-534.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Primairschulen

Primairschulen [Brockhaus-1809]

Primairschulen heißen in Frankreich die niederen oder Anfangsschulen (s. Frankreich i. d. N. Th. I. S. 366.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Primairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Die Korybanten

Die Korybanten [Brockhaus-1809]

Die Korybanten s. unter C. in d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Korybanten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 533.
Der Luftmesser

Der Luftmesser [Brockhaus-1809]

Der Luftmesser s. Aërometrie in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Luftmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Die Nachsteuer

Die Nachsteuer [Brockhaus-1809]

Die Nachsteuer s. Abzugsgeld in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Nachsteuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in ... ... eines Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, da ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Die Catastrophe

Die Catastrophe [Brockhaus-1809]

Die Catastrophe , s. unter K. (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Catastrophe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Prinz de la Paz

Prinz de la Paz [Brockhaus-1809]

Prinz de la Paz , s. Spanien in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prinz de la Paz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 224.
Cornelius Nepos

Cornelius Nepos [Brockhaus-1809]

Cornelius Nepos s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cornelius Nepos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff ... ... allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat. Die Wörterbücher, die man in den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Die Schädellehre

Die Schädellehre [Brockhaus-1809]

Die Schädellehre , s. Gall i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schädellehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon