Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Klapperstein

Der Klapperstein [Brockhaus-1809]

Der Klapperstein s. Adlerstein i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Klapperstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1809]

... dies. Art.), geb. im J. 40 u. Chr. Geb. zeigte sich eben so wie sein Vater als einen ... ... überfallen wurde, an dem er auch bald darauf im 42. Jahre (81 n. Chr. Geb.) starb. Sein Todestag war ein Tag der Trauer fürs ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 186-188.
Massa und Carrara

Massa und Carrara [Brockhaus-1809]

*Massa und Carrara wurden nebst Garfagnaua bei der allgemeinen Staatenveränderung ... ... Italien getrennt und mit Lucca vereiniget (s. d. Art. i. d. N.). Carrara ist übrigens wegen der da befindlichen Marmorbrüche und als Schule der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Massa und Carrara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 34.
Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa [Brockhaus-1809]

Domenico Cimarosa , Kapellmeister zu Neapel, einer der beliebtesten Italienischen Theatercompositenrs, besonders im Komischen. Sein Pariser Mahler , die Italienerin in London u. a. sind auch auf Deutschen Theatern sehr beliebt, und seine neueste ...

Lexikoneintrag zu »Domenico Cimarosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266.
Calmarische Union

Calmarische Union [Brockhaus-1809]

Calmarische Union , s. den Art. Schweden , Th. V. S. 154 u. 156 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calmarische Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Kryptojesuitismus

Kryptojesuitismus [Brockhaus-1809]

Kryptojesuitismus : das geheime Zuhalten mit den Jesuiten u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kryptojesuitismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Brockhaus-1809]

Orkadische Inseln s. Orcad. Ins. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 180.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten ... ... Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier . Er ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Die Republik Genua

Die Republik Genua [Brockhaus-1809]

*Die Republik Genua (s. Th. II. S. 92. 93. u. S. 459. 60.) hatte ihre aristokratische Regierungsform, nach welcher alle Gewalt, Würden und Einkünfte in den Händen einiger adlichen Familien waren, über 269 Jahre behauptet, als sie am 14 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Republik Genua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 387-388.
Peregrinus Proteus

Peregrinus Proteus [Brockhaus-1809]

Peregrinus Proteus , ein berüchtigter Schwärmer aus Paros in Pontus gebürtig, der nach vielen Ausschweifungen u. selbst der Ermordung seines Vaters, die man ihm allgemein Schuld gab, flüchtig wurde, nach Palästina kam, das Christenthum annahm, hier durch seinen fanatischen Eifer, durch welchen er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peregrinus Proteus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 230-231.
Baron von Beccaria

Baron von Beccaria [Brockhaus-1809]

Baron von Beccaria , Verfasser des wegen seines edlen Zwecks und ... ... über Verbrechen und Strafen , in welchem er mildere Grundsätze des peinlichen Rechts predigt. C. F. Hommel hat dasselbe mit Anmerkungen Deutsch herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Baron von Beccaria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Norwegen oder Norge

Norwegen oder Norge [Brockhaus-1809]

* Norwegen oder Norge (zu Dänemark gehörig): der südliche Theil, von ungefähr 4000 O. M. ist ziemlich angebaut; dagegen der mittlere (gegen 2000 Q. M.) weniger, und der nördliche (die Nordlande und Finmarken , von etwa 1000 Q. M. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Norwegen oder Norge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 154-155.
Carl Heinrich Graun

Carl Heinrich Graun [Brockhaus-1809]

Carl Heinrich Graun , königl. Preußischer Kapellmeister, geb. 1701 zu Wahrenbrück in C. Sachsen , kam 1713 auf die Kreuzschule nach Dresden , wo er schon wegen seiner schönen Discant-Stimme beliebt wurde, und wurde 1725 nach Braunschweig an die Stelle des berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Carl Heinrich Graun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Thamyris - Thamyras

Thamyris - Thamyras [Brockhaus-1809]

Thamyris – Thamyras – (Mythol. u. Gesch.) ein, aus Thracien gebürtiger, wegen seiner großen Schönheit sowohl, als wegen seiner Talente in der Musik und Dichtkunst berühmter König der Scythen . Eben durch jene Eigenschaften sollte er so stolz geworden sein, ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris - Thamyras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, ... ... nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, als auch außerdem, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Ottomanische Pforte

Ottomanische Pforte [Brockhaus-1809]

Ottomanische Pforte s. Türkei i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ottomanische Pforte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185-186.
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

... 7/1000 – Jede Zahl wird zehnmal, hundertmal u. s. w. kleiner, wenn das Einheitscomma um eine Decimalstelle, oder um zwei u. s. w. nach der Linken zu hinaufgerückt wird, und umgekehrt wird jede Decimalstelle um 10, 100 u. s. w. größer, wenn das Einheitscomma nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon