Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die freie Reichsstadt Nürnberg

Die freie Reichsstadt Nürnberg [Brockhaus-1809]

Die freie Reichsstadt Nürnberg , im Fränkischen Kreise, eine alte, ehedem ... ... Arbeiten (hier wurden die Taschenuhren erfunden, hier ist die Vaterstadt Albrecht Dürers u. A.) immer bleibenden Ruf behauptet. Sie zählt gegenwärtig nicht mehr als 30, ...

Lexikoneintrag zu »Die freie Reichsstadt Nürnberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 278-280.
Louis Hector Herzog von Villars

Louis Hector Herzog von Villars [Brockhaus-1809]

Louis Hector Herzog von Villars , Pair u. Marschall von Frankreich, Grand von Spanien etc. etc., geb. zu Turin 1652, stammte aus sehr angesehener Familie und ließ schon frühzeitig, wo er die Waffen trug, einen künftigen großen Helden für Frankreich ahnden. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Louis Hector Herzog von Villars«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 462-464.
Die Emigranten (Interims-Nachtrag)

Die Emigranten (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... nach Frankreich zurückzugehen, nicht bloß constitutionelle , wie Lameth, Aiguillon u. A. sondern sogar Uremigranten , wie der Sohn des Marquis de Bouille , Marquis de Nesle u. A. Am häufigsten kehrten die ungeschwornen Priester zurück, gegen welche der ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 457-459.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

... in Frankreich . Schon in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. C. G. waren zu Rom Aufseher über die dasige bald verfolgte, ... ... II. Innocenz III. Gregor IX. Bonifaz VIII. u. a. ungeachtet abscheulicher innerer Zerrüttungen und mörderischer ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... , b ) Riviera (oder Polese), c ) Bollenz (Palenz oder auch Val Brenna), d ) ... ... auf die Tagesatzungen oder Landtage der Eidgenossen berufen wurden u. auf denselben Sitz und Stimme hatten; Diese waren 1) Graubündten, 2 ... ... ist, führt in demselben Jahre den Titel eines Landammanns der Schweiz . c ) Wird die Tagesatzung jedes Mahl in der Hauptstadt des ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb. zu Nimtsch ... ... die Auferstehung und Himmelfahrt Christi, dem leidenden Christus, seinem Engel- und Drachenstreite u. m. besonders wegen seines Herodes der Kindermörder ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... über diese so genannte Gitterschrift C. F. Hindenburgs Archiv der rein. u. angewandt. Mathematik, 3. u. 5. Heft, und von Prasse Programm de reticulis cryptographicis . ... ... , kein Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

... aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich ... ... –; in halbcharakteristische , wo eine Handlung aus dem gemeinen Leben, eine Intrigue u. dgl. zum Inhalt gewählt sind, und welche schon Zierlichkeit und feinen ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

... . Geschichte der Ungleichheit der Stände unter den vornehmsten Europäischen Völkern, von C. Meiners. Das Ritterwesen des Mittelalters nach seiner politischen und militärischen Verfassung ... ... die Nationalversammlung, welche Cloots anführte, auf den Vorschlag Lambels, welchen Lafayette, Lameth u. a. unterstützten, alle Auszeichnungen und der ganze Adel abgeschafft ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

... , hier anzuführen zu weitläufige, Zurichtuntungen, Läuterungen u. s. w. öfters abgeschäumt, gesotten, durch Kalk von seinem Fett ... ... und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

... ) die Altgriechische, b ) Lateinische, c ) Altdeutsche und d ) Slavische. – So wie die Sprachen ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... trockne Materien (als Holz, Leinwand, Papier u. s. f.) oder b ) auf einen frisch angelegten noch ... ... nennt, über welche in einem eignen Artikel gesprochen worden ist), oder endlich c ) ganz kleine Gemählde, und zwar nicht durch Striche, sondern durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Die Tarantel

Die Tarantel [Brockhaus-1809]

Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei ... ... , bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war es auch oft Betrügerei von Gauklern u. dgl. Wohl mag der Biß dieses Insects heftiger wirken, als von andern ...

Lexikoneintrag zu »Die Tarantel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Das Waldhorn

Das Waldhorn [Brockhaus-1809]

Das Waldhorn (Ital. Corno di Caccia, ... ... auch immer für verschiedene Tonarten wieder besondre Hörner zu nehmen; daher giebt es C - Es - F - G - B - Hörner etc. Endlich ... ... aus: Punto, Palsa und Thürrschmidt , die Gebrüder Boeck, Dornaus u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Das Waldhorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... Reisen machen, wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

... angegeben wird. Nehmlich die unterste Octave deutet man mit großen Buchstaben an: C. D. E. etc. (diejenigen Töne, die noch unterhalb dieser Octave ... ... z. B. Contra-B, Contra-A etc); die folgende (ungestrichene) durch c, d, e, etc.; die Eingestrichene mit , ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

... die vier Saiten heißen von unten herauf: c, g, d, a, ); allein es unterscheidet sich durch Feinheit, ... ... davon zeugt – um von ältern Meistern, einem Düport , Janson, Mara u. a. m. zu schweigen – der treffliche, wahrhaft große Virtuos, ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Der Fuß, Fußton

Der Fuß, Fußton [Brockhaus-1809]

Der Fuß, Fußton , heißt 1) bei ... ... als Tiefe nach beinahe erreichen können, achtfüßig , weil die Pfeife des großen C nach diesem einmahl angenommenen Maße so viel Fuß hält, u. s. w. 2) verbindet man auch in der Musik mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Der Fuß, Fußton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

... den Deutschen Daniel Berger , C. Feller, G. Fr. Schmidt u. A. in dieser Manier gearbeitet. Uebrigens sind in dieser Manier auch ... ... Burke , Collyer, Dixon , die beiden Green, Jones, Polland, Watson u. A. 5. Die ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

... daß er in mehreren Fächern meisterhaft spielt; wiewohl, wie Herr O. C. R. Böttcher in einer bald anzuführenden Schrift sagt ... ... Zum Beschlusse dieses Artikels führe ich folgende vortreffliche Schrift des Herrn O. C. R. Böttcher in Weimar an: ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon