Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parapet

Parapet [Brockhaus-1809]

Parapet , s. Brustwehr (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Parapet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 201.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1809]

Kaffern s. unter C i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506.
Barrake

Barrake [Brockhaus-1809]

Barrake , s. Barake (i. d. N.) .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barrake«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Simplon

Simplon [Brockhaus-1809]

Simplon , s. Alpen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Simplon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356.
Kolchis

Kolchis [Brockhaus-1809]

Kolchis s. in C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kolchis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1809]

Antinous , ein junger schöner Mensch aus Bithynien, welchen der Kaiser Hadrianus ... ... lieb gewann, und sich von demselben auf seinen Reisen begleiten ließ. Er kam 132 n. Chr. Geb. in Egypten durch den Aberglauben seines Prinzen ums Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 62.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze eines Landes, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1809]

Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Tantalus

Tantalus [Brockhaus-1809]

Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Antonius

Antonius [Brockhaus-1809]

Antonius , mit dem Beinamen Pius , der Fromme , ... ... Faustina nicht die glücklichste war. Er folgte dem Römischen Kaiser Adrianus im Jahr 138 n. Chr. Geb. in der Regierung. Er liebte den Frieden und versäumte nichts ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64-65.
Harmonia

Harmonia [Brockhaus-1809]

Harmonia , auch Hermione (Mythol. u. Gesch.), eine Tochter des Mars und der Venus, eine Frucht der ehebrecherischen Liebe, bei welcher Vulkan sie ertappte. Nach ihrem Namen bezeichnete man in den ersten Zeiten den Inbegriff der ganzen Musik. Sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harmonia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 434-435.
Schagren

Schagren [Brockhaus-1809]

Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...

Lexikoneintrag zu »Schagren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema ... ... den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Woywoden

Woywoden [Brockhaus-1809]

Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder ... ... die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u. s. f. wie denn auch die Benennung von den Slavischen Wörtern: ...

Lexikoneintrag zu »Woywoden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431.
Cynosura

Cynosura [Brockhaus-1809]

Cynosura (Mythol. u. Astron.) war eine von den Nymphen auf dem Berge Ida, welche den Jupiter erzogen hatte. Sie wurde nachher unter die Gestirne, und zwar in den kleinen Bär versetzt. Die Phönicier richteten sich nach ihm bei der Schiffahrt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Olitäten

Olitäten [Brockhaus-1809]

Olitäten heißen alle wohlriechenden Oele (z. B. Zimmet-Nelken-Jasmin-Oel u. d. gl.); diejenigen Personen, welche damit handeln, heißen daher Olitätenkrämer .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1809]

Menelaus , des Atreus Sohn, und Agamemnons Bruder, berühmt als Gemal der Helena (s. hauptsächlich dies. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Mallorca

Mallorca [Brockhaus-1809]

Mallorca , s. Majorca i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Memorial

Memorial [Brockhaus-1809]

Memorial , s. Manual i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon