Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

Die Taubstummen-Institute , d. h. diejenigen Lehr-Anstalten, ... ... Heinike 1 ) und der Abt lʼEpée (s. Th. V. S. 258.) verdienen den Ruhm, ... ... aus vielen Ursachen sehr begreiflich LʼEpée legte zu Paris ein größeres Institut an, das ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
die kritische Philosophie

die kritische Philosophie [Brockhaus-1809]

die kritische Philosophie her, welche keine andere als die Kantische ... ... Gerathewohl ein System aufzuführen, vor allen Dingen von der Kritik der menschlichen Erkenntnißkräfte , d. h. von der Untersuchung und Gränzbestimmung derselben, ausgeht, und festsetzt, ...

Lexikoneintrag zu »die kritische Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Orden des goldnen Vließes

Orden des goldnen Vließes [Brockhaus-1809]

Orden des goldnen Vließes , s. d. Art. Spanien , Th VI. S. 30.

Lexikoneintrag zu »Orden des goldnen Vließes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341.
Das achromatische Fernrohr

Das achromatische Fernrohr [Brockhaus-1809]

Das achromatische Fernrohr , a. d. Griech. ein Fernrohr, in welchem die Abweichung wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichtstrahlen vermieden, und der betrachtete Gegenstand ohne bunte Ränder und falsche Farben dargestellt wird. Dieses hat Dollond der ältere, durch eine Idee von Euler aufmerksam gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Das achromatische Fernrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8.
Ancona (Interims-Nachtrag)

Ancona (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Ancona . Am 8. Febr. 1797 fiel mit dem Hafen von ... ... die Hände der Franzosen. Nach dem zwischen der Französischen Republik und dem Papste d. 19. Febr. 1797 zu Tolentino geschlossenen Frieden sollte Ancona vor ...

Lexikoneintrag zu »Ancona (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 451-452.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
(Carl) Friedrich der zweite

(Carl) Friedrich der zweite [Brockhaus-1809]

... glänzenden Beinamen streitig macht (geb. d. 24. Jan. 1712, gest. d. 17. Aug. 1786), ... ... im J. 1744) Gefahr zu laufen; er verband sich also (d. 22. Mai 1744) aufs neue mit Frankreich , und Kaiser Carl ... ... bis gegen Dresden vor, schlug die Sachsen bei Kesselsdorf (d. 15. Dec.), worauf ...

Lexikoneintrag zu »(Carl) Friedrich der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62-66.
Bologna (Interims-Nachtrag)

Bologna (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... Jan. 1792 aufs neue in Modena , und brachte endlich im März d. J. die im Ganzen nach der Französischen gemodelte Constitution zu Stande . Unterdessen hatte der Papst in dem Frieden zu Tolentino (d. 19. Feb. 1797) Bologna u ... ... Oestreich zu erhalten, so proclamirte er am 28. Juni d. J. diese zweite Italiänische Republik , welche ...

Lexikoneintrag zu »Bologna (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-454.
Die Garantie eines Friedens

Die Garantie eines Friedens [Brockhaus-1809]

Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... welcher sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Garantie eines Friedens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Das Departement der Schelde

Das Departement der Schelde [Brockhaus-1809]

Das Departement der Schelde eine von Belgiens neuen Abtheilungen, Departement de lʼEscaut, welches eine Volksmenge von 578,550 Seelen enthält und worin Gent die Hauptstadt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Departement der Schelde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 89.
Die Normänner oder Normannen

Die Normänner oder Normannen [Brockhaus-1809]

Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten Theils ...

Lexikoneintrag zu »Die Normänner oder Normannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Der Marschall von Luxembourg

Der Marschall von Luxembourg [Brockhaus-1809]

Der Marschall von Luxembourg . – Eigentlich hieß er Franz Heinrich von Montmorency , Graf v. Bouteville , und er nahm den Namen eines Herzogs von Luxembourg erst 1660 nach seiner Vermählung mit der Herzogin von Luxembourg an. – Dieser berühmte Französische Feldherr unter ...

Lexikoneintrag zu »Der Marschall von Luxembourg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 440-441.
Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert [Brockhaus-1809]

Christian Fürchtegott Gellert , geb. d. 4. Jul. 1715 zu Haynichen bei Freiberg , gest. zu Leipzig d. 13. Dec. 1769. Viele unserer Zeitgenossen erinnern sich noch mit dem Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Christian Fürchtegott Gellert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Francisca, Frau von Maintenon

Francisca, Frau von Maintenon [Brockhaus-1809]

Francisca, Frau von Maintenon , geborne dʼ Aubigne ʼ; s. Ludwig XIV. und Scarron .

Lexikoneintrag zu »Francisca, Frau von Maintenon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 29-30.
Linnard (Leonhard) Torstensohn

Linnard (Leonhard) Torstensohn [Brockhaus-1809]

... . Art.), bildete sich unter seinem großen Könige Gustav Adolph, (s. d. Art.), und wohnte den Schwedischen Feldzügen in Deutschland gleich vom Anfange ... ... S. 175.) ihrem General, dem Grafen Moriz von Sachsen (s. d. Art.), die größte Ehre machte, weil Moriz, in ...

Lexikoneintrag zu »Linnard (Leonhard) Torstensohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Miß Burney (Interims-Nachtrag)

Miß Burney (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Miß Burney hat sich an einen Französischen Emigranten dʼ Arblay verheirathet; eine Verbindung durch welche sie sich in ökonomischer Rücksicht sehr geschadet hat, weßhalb sie auch ihren neuesten, nun auch ins Deutsche übersetzten Roman Camilla auf Pränumeration herausgegeben und dadurch viel gewonnen hat ...

Lexikoneintrag zu »Miß Burney (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 453-454.
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

... die Verbesserung der Reibzeuge bei den Scheibenmaschinen, d. i. denjenigen Elektrisirmaschinen, bei welchen das reibende Glas ... ... le Chevalier Landriani a Milan, contenant la Description de Frottoirs electriques dʼune nouvelle construction, dont lʼeffet surpasse de beaucoup celui des Frottoirs ... ... man auch in de la Methrieʼs Journal de Physique, Avril, 1789. P. 274. Gren ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Die Langobarden oder Longobarden

Die Langobarden oder Longobarden [Brockhaus-1809]

Die Langobarden oder Longobarden , ein berühmtes Altdeutsches Volk, das seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den übrigen Deutschen unterschied, wohnten in den ältesten Zeiten in dem heutigen Hannover ...

Lexikoneintrag zu »Die Langobarden oder Longobarden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 360-361.
Claude Prosper Joliot de Crebillon

Claude Prosper Joliot de Crebillon [Brockhaus-1809]

Claude Prosper Joliot de Crebillon , des vorigen Sohn, geb. ... ... Verfasser des Sophaʼs und mehrerer geistvollen wiewohl frivolen Romane , wird von Dʼ Alembert auf folgende Art mit seinem Vater verglichen: »Crebillon der Vater mahlt ...

Lexikoneintrag zu »Claude Prosper Joliot de Crebillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf

Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf [Brockhaus-1809]

Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf , geb. d. 26. Mai 1700 zu Dresden , verlor schon 6 Wochen nach seiner Geburt seinen Vater, der Chursächsischer geheimer Rath und Kammerherr, und ein Mann von großen Verdiensten war. Von seiner mütterlichen Großmutter, der ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477-479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon