Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Threnodie

Die Threnodie [Brockhaus-1809]

Die Threnodie (a. d. Griech.) heißt ein Trauer-, ein Klaglied; daher threnodus ein solcher, der dergleichen Lieder absingt: und solche Sänger wurden dann auch bei feierlichen Leichenbegängnissen zu Anstimmung eben jener Klaglieder gedungen.

Lexikoneintrag zu »Die Threnodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 153.
Das Trifolium

Das Trifolium [Brockhaus-1809]

Das Trifolium (a. d. Lat.) heißt eigentlich ein Kraut, das drei Blätter hat. Figürlich nennt man es eine innig mit einander verbundene Gesellschaft von drei Personen, die gleichsam wie drei Blätter beisammen sind.

Lexikoneintrag zu »Das Trifolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Die Apotheose

Die Apotheose [Brockhaus-1809]

Die Apotheose , a. d. Griech. die Vergötterung; bei den Alten die Ceremonie, durch welche gewisse Menschen zu Göttern erhoben wurden.

Lexikoneintrag zu »Die Apotheose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Die Girandole

Die Girandole [Brockhaus-1809]

Die Girandole , a. d. Fr. 1) eine Art stehender Kronleuchter; 2) ein Feuerrad, auch viele zugleich in die Höhe steigende Racketen.

Lexikoneintrag zu »Die Girandole«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Torevtika

Die Torevtika [Brockhaus-1809]

Die Torevtika (a. d. Griech.) heißt die Kunst, Bildwerk, oder überhaupt gedrehte, geschnitzte, gegrabene Arbeit zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Torevtika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Die Analecten

Die Analecten [Brockhaus-1809]

Die Analecten , a. d. Gr. etwas zusammen getragenes, Zusammentrag mehrerer Abhandlungen und Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Die Analecten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Der Logogryph

Der Logogryph [Brockhaus-1809]

Der Logogryph , a. d. Griech. eine Art versificirter Räthsel.

Lexikoneintrag zu »Der Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

Die Emigranten , a. d. Lat. so nennt man alle diejenigen, welch ihr Vaterland freiwillig verlassen, im Gegensatze von Exsulanten , worunter solche verstanden werden, die aus irgend einer Ursache aus dem Lande vertrieben worden sind. Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele von Emigrationen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der Sohn eines Kaufmanns, und i. J. 1688 zu London geboren. Sein Körper war klein und unansehnlich; auch war er beständig kränklich und schwach; und die Erziehung, die er von Geistlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

... hat im Kirchenrechte zwei sehr verschiedene Bedeutungen. I) heißt es die der Uebertragung des geistlichen Amts (Ordination) vorausgehende Untersuchung, ... ... Glieder auf einen einzigen Mann, gleichsam als auf einen Punkt, sich vereinigen) u. 2) die Wahl vermittelst Compromisses (wo eine oder mehrere Personen ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

... Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) heißen in Großbritannien alle diejenigen, welche der bischöflichen Kirche nicht ... ... versichert worden ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle diese bisher aufgeführten Religionssecten ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Mathematik

Die Mathematik [Brockhaus-1809]

Die Mathematik , a. d. Gr. ( wörtlich die Wissenschaft, weil die Mathematik lange Zeit die einzige Wissenschaft war, die gelehrt wurde) die Größenlehre , oder die Wissenschaft der Größen , unter welcher letztern man diejenige Eigenschaft versteht, nach welcher sich ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Mathematik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 91-93.
Die Strelitzen

Die Strelitzen [Brockhaus-1809]

... (Russisch Strielzi oder Strelzi , d. h. Schützen) waten von Iwan Wasiliewitsch an, der sie in ... ... als in der Türkei die Janitscharen. Allein Peter der Große (s. d. Art.), der ihnen wegen seiner Reformen im Kriegswesen sehr verhaßt war, ...

Lexikoneintrag zu »Die Strelitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425-426.
Der Anabaptist

Der Anabaptist [Brockhaus-1809]

Der Anabaptist , a. d. Griech. ein Wiedertäufer . Die Anabaptisten waren eine christliche Religionspartei, die sich bald nach Luthers Reformation hervorthat, und eine ganz neue, von allen Fehlern gereinigte Kirche herzustellen suchte, welche aus lauter Frommen bestehen müsse, bei welcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Anabaptist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50-51.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 zu Nürnberg geboren, wurde vom Kaiser Maximilian I. geadelt, und starb 1528. Damahls schlief noch das Kunstgefühl, und man kannte nichts als unnatürliche, das Gepräge der Barbarei an sich tragende, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Die Astronomie

Die Astronomie [Brockhaus-1809]

Die Astronomie , a. d. Griech. die Sternkunde ; die Wissenschaft, welche die genaue Erforschung der Bewegung des Himmels und der Gestirne beabsichtiget, um darnach den Stand eines jeden Sternes für jeden gegebenen Zeitpunkt zu bestimmen. Da dieses auf doppelte Art, erstlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Astronomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Hierarchie

Die Hierarchie [Brockhaus-1809]

Die Hierarchie , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller der Rechte, welchen sich die Römischen Päpste über die gesammte Christenheit anmaßten. Die ersten Spuren dieser geistlichen Oberherrschaft finden sich schon in dem vierten Jahrhunderte nach Chr. Geb. am höchsten stieg sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Hierarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203.
Die Astrologie

Die Astrologie [Brockhaus-1809]

Die Astrologie , a. d. Griech. die Wissenschaft, aus den Stellungen der Gestirne zukünftige Dinge vorher zu sagen, welche sich von den Chaldäern über die Nationen der folgenden Zeiten verbreitet hat; die Sterndeuter heißen daher auch bei den ältern Schriftstellern Chaldäi, in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Die Astrologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92-93.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

Das Contingent , a. d. Lat. Derjenige Theil der Deutschen Reichsarmee , den einzelne Reichsstände zu Reichskriegen stellen müssen. Die Antheile eines jeden richteten sich ehemals nach einem Reichsgesetze Carls V. von 1521 ( Reichsmatrikel ), jetzt aber in der Regel nach der Matrikel ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon