Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Torevtika

Die Torevtika [Brockhaus-1809]

Die Torevtika (a. d. Griech.) heißt die Kunst, Bildwerk, oder überhaupt gedrehte, geschnitzte, gegrabene Arbeit zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Torevtika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Anthropoliten

Anthropoliten [Brockhaus-1809]

Anthropoliten (a. d. Griech.), Versteinerungen menschlicher Körper, oder Körpertheile. M. s. übrigens den Art. Versteinerungen .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anthropoliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Das Entrechat

Das Entrechat [Brockhaus-1809]

Das Entrechat (a. d. Franz. – spr. Angterschah ) heißt in der Tanzkunst ein Kreuzsprung, Luftsprung

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Entrechat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Bonis cediren

Bonis cediren [Brockhaus-1809]

Bonis cediren (a. d. Lat.): seine Güter an die Gläubiger abtreten – Banquerot machen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonis cediren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Analecten

Die Analecten [Brockhaus-1809]

Die Analecten , a. d. Gr. etwas zusammen getragenes, Zusammentrag mehrerer Abhandlungen und Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Die Analecten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Der Logogryph

Der Logogryph [Brockhaus-1809]

Der Logogryph , a. d. Griech. eine Art versificirter Räthsel.

Lexikoneintrag zu »Der Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

Die Emigranten , a. d. Lat. so nennt man alle diejenigen, welch ihr Vaterland freiwillig verlassen, im Gegensatze von Exsulanten , worunter solche verstanden werden, die aus irgend einer Ursache aus dem Lande vertrieben worden sind. Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele von Emigrationen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) heißen in Großbritannien alle diejenigen, welche der bischöflichen Kirche nicht zugethan sind, und geduldet werden. Schon unter der Regierung Heinrichs VIII. und Eduards VI. der Zeitgenossen Luthers und Calvins, fing die Reformation ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Mathematik

Die Mathematik [Brockhaus-1809]

Die Mathematik , a. d. Gr. ( wörtlich die Wissenschaft, weil die Mathematik lange Zeit die einzige Wissenschaft war, die gelehrt wurde) die Größenlehre , oder die Wissenschaft der Größen , unter welcher letztern man diejenige Eigenschaft versteht, nach welcher sich ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Mathematik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 91-93.
Der Anabaptist

Der Anabaptist [Brockhaus-1809]

Der Anabaptist , a. d. Griech. ein Wiedertäufer . Die Anabaptisten waren eine christliche Religionspartei, die sich bald nach Luthers Reformation hervorthat, und eine ganz neue, von allen Fehlern gereinigte Kirche herzustellen suchte, welche aus lauter Frommen bestehen müsse, bei welcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Anabaptist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50-51.
Die Astronomie

Die Astronomie [Brockhaus-1809]

Die Astronomie , a. d. Griech. die Sternkunde ; die Wissenschaft, welche die genaue Erforschung der Bewegung des Himmels und der Gestirne beabsichtiget, um darnach den Stand eines jeden Sternes für jeden gegebenen Zeitpunkt zu bestimmen. Da dieses auf doppelte Art, erstlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Astronomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit der ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Hierarchie

Die Hierarchie [Brockhaus-1809]

Die Hierarchie , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller der Rechte, welchen sich die Römischen Päpste über die gesammte Christenheit anmaßten. Die ersten Spuren dieser geistlichen Oberherrschaft finden sich schon in dem vierten Jahrhunderte nach Chr. Geb. am höchsten stieg sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Hierarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203.
Die Astrologie

Die Astrologie [Brockhaus-1809]

Die Astrologie , a. d. Griech. die Wissenschaft, aus den Stellungen der Gestirne zukünftige Dinge vorher zu sagen, welche sich von den Chaldäern über die Nationen der folgenden Zeiten verbreitet hat; die Sterndeuter heißen daher auch bei den ältern Schriftstellern Chaldäi, in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Die Astrologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92-93.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

Das Contingent , a. d. Lat. Derjenige Theil der Deutschen Reichsarmee , den einzelne Reichsstände zu Reichskriegen stellen müssen. Die Antheile eines jeden richteten sich ehemals nach einem Reichsgesetze Carls V. von 1521 ( Reichsmatrikel ), jetzt aber in der Regel nach der Matrikel ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Das Euduranion

Das Euduranion [Brockhaus-1809]

Das Euduranion , oder das durchsichtige Sonnensystem, ist eine von A. Walker , einem Engländer, erfundene Maschine, wodurch zur Verbreitung und Versinnlichung astronomischer Kenntnisse sehr viel beigetragen wird. Diese 20 Fuß im Durchschnitt haltende, sehr künstlich und mühsam gearbeitete Maschisse steht in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Euduranion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330-331.
Die Catacomben

Die Catacomben [Brockhaus-1809]

Die Catacomben , a. d. Grich. So werden die berühmten unterirdischen Grabgewölbe in Egypten genannt, in denen die künstlich einbalsamirten Leichname der Verstorbenen aufbewahrt wurden. In Italien , vorzüglich in Rom, aber auch bei Neapel und in Sicilien findet man ähnliche unterirdische ...

Lexikoneintrag zu »Die Catacomben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Catechetik

Die Catechetik [Brockhaus-1809]

Die Catechetik , a. d. Griech. die Wissenschaft der Regeln, wie man Anfänger und Ungeübte in den Religionswahrheiten des Christenthums vermittelst Fragen und Antworten gehörig unterrichten muß. Eine Catechisation ist folglich eine mündliche Unterweisung in den christlichen Religionswahrheiten, welche den Unwissenden durch Fragen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Catechetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Chiliasten

Die Chiliasten [Brockhaus-1809]

Die Chiliasten , a. d. Griech. sind diejenigen, welche annehmen, daß der Stifter der christlichen Religion einst wieder auf die Erde kommen, und mit seinen Verehrern tausend Jahre lang regieren werde. Sie gründen sich auf falsch verstandene Stellen der Offenbahrung Johannis; und ...

Lexikoneintrag zu »Die Chiliasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Arithmetik

Die Arithmetik [Brockhaus-1809]

Die Arithmetik , a. d. Griech. die Rechenkunst; die Wissenschaft der Zahlen und ihres Werths, so wie er aus bestimmten Zeichen gefunden werden kann. Die Arithmetik ist ohne Zweifel sehr alt. In Griechenland wurde sie sehr vervollkommnet, bis sie endlich nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Die Arithmetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon