Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf der Insel Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne Anker und Taue ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr ... ... Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) Auf sein Grabmal wollte er nichts gesetzt wissen, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Fontenoy

Fontenoy [Brockhaus-1809]

Fontenoy , ein Dorf im Oestreichischen Hennegau, bei welchem i. J. 1745 die Französische Armee unter dem Marschall von Sachsen über die Armee der Alliirten, welche der Herzog von Cumberland commandirte, einen überaus wichtigen Sieg erhielt.

Lexikoneintrag zu »Fontenoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

* Schwaben . Die Veränderungen, welche sich in Rücksicht des Schwäbischen Kreises bei der allgemeinen Umwälzung der deutschen Reichsverfassung ereignet haben, s. m. in den Nachtr . zu Deutschland (Th. I. S. 278).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Hydrogen

Hydrogen [Brockhaus-1809]

Hydrogen , s. Wasserstoff i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hydrogen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467.
Contumaz

Contumaz [Brockhaus-1809]

Contumaz , s. Quarantaine i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Virginia

Virginia [Brockhaus-1809]

Virginia , s. Appius Claudius , Th. I. S. 72.

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 337.
Giftmehl

Giftmehl [Brockhaus-1809]

Giftmehl , s. Hüttenrauch i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Giftmehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393.
Esthland

Esthland [Brockhaus-1809]

Esthland , s. Ehstland i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Esthland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329.
Polyidos

Polyidos [Brockhaus-1809]

Polyidos , s. Glaucus i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polyidos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 273.
Majolica

Majolica [Brockhaus-1809]

Majolica , s. Fayence i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Majolica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 9.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... Gewinn zog. Ihr Dividend (d. i. der procentweise jährlich zu entrichtende Gewinn von jeder Actie) war i. J. 1773 zu 6 Procent herabgesetzt worden, konnte aber 1783, ungeachtet ... ... welcher (nach einer Berechnung in Archenholz, Britt. Annal . VXI. B.) i. J. 1793. im Durchschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... mehr sein werde. Indeß war alles noch in tiefes Schweigen gehüllt, bis i. J. 1794 das Project der Reduction der Pohlnischen National-Truppen bis ... ... Pohlen selbst. Nach dem Tode der Kaiserin Catharina II. gab Paul I. dem General Kosciusko gegen das Ehrenwort, nicht wider ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Oestreich

Oestreich [Brockhaus-1809]

... zu Fontainebleau abgetretenen Stücke (s. Nachträge B. I. S. 275. 76.). II) von dem ehemaligen baierischen Kreise: 1 ... ... das Markgrafthum Mähren; V) das Königreich Böhmen. B) Außer Deutschland : I) Ungarn. II) Siebenbürgen. III) Gallizien. IV) Croatien. ... ... auch jetzt als Kaiser von Oestreich: Franz I. heißt. In Rücksicht des Militair- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163-164.
Friesland

Friesland [Brockhaus-1809]

*Friesland – das gar wohl von Ostfriesland (s. d. Art. i. d. Nachtr .) zu unterscheiden ist, erlitt ebenfalls zur Zeit der Revolution einige Umwandlungen, bis es dann 1801 als Departement Friesland , und seitdem Holland zum Königreich umgeformt worden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371.
Theurdank

Theurdank [Brockhaus-1809]

Theurdank : so heißt ein Gedicht, dessen eigentlicher Verfasser ein gewisser Melchior Pfinzing zu Nürnberg gewesen sein soll, worin die Thaten und Begebenheiten Maximilians I. beschrieben werden und welches zuerst 1517 mit vielen Figuren in Folio herauskam. Jenen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theurdank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 393.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das Gegentheil von dem dort (Th. VI. S. 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon