Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1809]

* Peloponnes , (s. d. A. Morea i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Kothsassen

Kothsassen [Brockhaus-1809]

Kothsassen (auch Köthener ) eben dieser Besitzer, welche in Obersachsen Hintersassen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) genannt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kothsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Der Stolln

Der Stolln [Brockhaus-1809]

Der Stolln (Bergbau), s. d. Art. Grube i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stolln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Das Fantom

Das Fantom [Brockhaus-1809]

Das Fantom , s. Phantom (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Sophonisbe

Sophonisbe [Brockhaus-1809]

Sophonisbe , s. Masinissa i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sophonisbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 360.
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; allein schon ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Pastorellen

Pastorellen [Brockhaus-1809]

Pastorellen (franz. Pastoreaux , spr. Pastoroh): so hießen in der Mitte des 13 Jahrhund. eine gewisse Secte Hirten, Bauern u. d. g. welche, von einem gewissen Jacob , einem verlaufenen Mönch aus Ungarn, aufgereitzt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pastorellen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Der Isthmus

Der Isthmus [Brockhaus-1809]

Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Isthmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Plastik

Die Plastik [Brockhaus-1809]

Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Der Selenit

Der Selenit [Brockhaus-1809]

Der Selenit : der Mondbewohner (s. Mond in d. N.); – dann heißen auch in der Mineralogie Seleniten : gewisse durchsichtige Steine (auch Gypsspat, Marienglas genannt), welche einen gewissen gräulichen Perlmutterglanz, und solch blättriges Gefüge haben, daß sie sich mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Selenit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon