Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Obersächsische Kreis

Der Obersächsische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Obersächsische Kreis s. Deutschland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Obersächsische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Der Oberrheinische Kreis

Der Oberrheinische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Oberrheinische Kreis s. Deutschland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Oberrheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Die vereinigten Niederlande

Die vereinigten Niederlande [Brockhaus-1809]

Die vereinigten Niederlande . S. d. Art. Holland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die vereinigten Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Dike

Dike [Brockhaus-1809]

Dike , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dike«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 292.
Caco

Caco [Brockhaus-1809]

Caco – Alles, was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, s. unter Kako – (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 167.
Salm

Salm [Brockhaus-1809]

Salm , s. Lachs i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 339.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

... , 2) der Presbyter (s. diese Art. i. d. N.), 3) der Diaconus , 4) der ... ... Acolythen oder Acoluthen (s. d. A i. d. N.), 2) die Exorcisten , d. h ... ... Ordination (s. d. A. i. d. N.) erhalten hat, alle einem Geistlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

... und der Hecuba. Der Traum der letzteren während ihrer Schwangerschaft (s. Nachtr. I. 438.) deutete auf des Reiches Untergang: daher ließ Priamus den Prinz ... ... die traurige Veranlassung gegeben hatte. S. übr. die Art. Helena (i. d. N.) und Troj. Krieg .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten von Friedrich I. gestifteten und 1694 eingeweihten Universität (nach ihrem Stifter die Friedrichs-Universität genannt ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Pfalz

Pfalz [Brockhaus-1809]

* Pfalz . Die bei diesem Art. (III. 409.) als ... ... Theodors Tode, ist im J. 1799. eingetreten (s. den Art. Bayern i. d. Nachtr. I. 98.) – Pfalz am Rhein ging in der neuern bekannten und so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Aetna

Aetna [Brockhaus-1809]

* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet man in G. A. Jacobi Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues neuestem Zustande ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aetna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 18.
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Viper

Viper [Brockhaus-1809]

Viper , s. Natter i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Viper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 466.
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Larve

Larve [Brockhaus-1809]

Larve s. Maske i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547.
Liten

Liten [Brockhaus-1809]

Liten s. Ate i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. i. d. Nachtr.) Griechenlands, aus Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von dem Redner Enthias des Atheismus angeklagt worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon