Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schagren

Schagren [Brockhaus-1809]

Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...

Lexikoneintrag zu »Schagren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema ... ... den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Der Atom

Der Atom [Brockhaus-1809]

Der Atom , a. d. Gr. ein Körper, der so ... ... sich nicht mehr durch die menschlichen Sinnwerkzeuge erkennen läßt. Verschiedene von den alten Philosophen, z. B. Epikur , haben behauptet, daß diese Atomen von verschiedener Natur und ...

Lexikoneintrag zu »Der Atom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr ... ... Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) Auf sein Grabmal wollte er nichts gesetzt wissen, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Fontenoy

Fontenoy [Brockhaus-1809]

Fontenoy , ein Dorf im Oestreichischen Hennegau, bei welchem i. J. 1745 die Französische Armee unter dem Marschall von Sachsen über die Armee der Alliirten, welche der Herzog von Cumberland commandirte, einen überaus wichtigen Sieg erhielt.

Lexikoneintrag zu »Fontenoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38.
Cynosura

Cynosura [Brockhaus-1809]

Cynosura (Mythol. u. Astron.) war eine von den Nymphen auf dem Berge Ida, welche den Jupiter erzogen hatte. Sie wurde nachher unter die Gestirne, und zwar in den kleinen Bär versetzt. Die Phönicier richteten sich nach ihm bei der Schiffahrt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Angarien

Angarien [Brockhaus-1809]

Angarien ( Angariae ) heißen Frohndienste der Unterthanen, wenn sie z. B mit Wagen, Vorspann, Handarbeit etc. ihrer Herrschaft frohnen müssen. Besonders heißen bei dem Seewesen Angarien diejenigen Dienste, welche Privatschiffer dem Staate auf Befehl der Obrigkeit leisten müssen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Trochäus

Trochäus [Brockhaus-1809]

Trochäus (auch Choräus ) heißt in der Poesie der metrische Fuß, welcher aus einer langen und einer – υυυ kurzen Sylbe besteht, z. B. liebte, ehrte, Alter etc.

Lexikoneintrag zu »Trochäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235.
Warschau

Warschau [Brockhaus-1809]

Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1809]

*Cromwell – Hiezu s. m auch noch den Art. Revolution von England , Th. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Römerzug

Römerzug [Brockhaus-1809]

Römerzug , ( expeditio romana ) m. s. den Artikel: Römermonate .

Lexikoneintrag zu »Römerzug«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305.
Contumaz

Contumaz [Brockhaus-1809]

Contumaz , s. Quarantaine i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Virginia

Virginia [Brockhaus-1809]

Virginia , s. Appius Claudius , Th. I. S. 72.

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 337.
Carillon

Carillon [Brockhaus-1809]

Carillon , s. Karillon (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 186.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... die der Hindus, die Malayische im südlichen Theile, die Tamulische u. a. m. die Braminen oder Priester der Hindus haben eine ... ... zu entrichtende Gewinn von jeder Actie) war i. J. 1773 zu 6 Procent herabgesetzt worden, konnte aber 1783, ungeachtet ... ... nach einer Berechnung in Archenholz, Britt. Annal . VXI. B.) i. J. 1793. im Durchschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... mehr sein werde. Indeß war alles noch in tiefes Schweigen gehüllt, bis i. J. 1794 das Project der Reduction der Pohlnischen National-Truppen bis ... ... Pohlen selbst. Nach dem Tode der Kaiserin Catharina II. gab Paul I. dem General Kosciusko gegen das Ehrenwort, nicht wider ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents, und mehrerer gelehrten Gesellschaften, Z. B. der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , die ihm jedoch, wegen seiner zweideutigen Gesinnungen, im Jahr 1793 auf der Liste ihrer Mitglieder ausstrich. Condorcet ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Deucalion

Deucalion [Brockhaus-1809]

Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon