Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Tisane

Tisane [Brockhaus-1809]

Tisane – Ptisane – heißt jedes abgekochte, den Durst löschende Getränk, das aus Wasser, Gerste, oder aus Kräutern u. dergl. zubereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Tisane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 183.
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Bairam

Bairam [Brockhaus-1809]

Bairam , s. Beiram (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bairam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen ... ... und geheimer Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn ... ... erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im ... ... Verfasser des Lebens Friedrichs von Schomberg , 3 Theile, Leipzig , 1798 u. 99. 8. – Herrn Cramers Adolf der Kühne, Raugraf von ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten u. Syrien , wie ihm wohl keiner an Großmuth, Gerechtigkeit und Menschenliebe gleich gekommen ist. Er, von Geburt ein Curde, zeichnete sich nebst seinem Bruder durch Tapferkeit so aus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... unter Tage, d. h. unter der Oberfläche der Erde u. s. f. Daher kommen auch andere Bedeutungen im Bergbau, als: ... ... Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- oder Huthaus etc. das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Xanthus

Xanthus [Brockhaus-1809]

Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft Troja (s. dies. Art.), der auch ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1809]

Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Antenor

Antenor [Brockhaus-1809]

Antenor , ein Trojaner aus vornehmen Geschlechte, und nach einigen des Priamus ... ... machen, Helenens Auslieferung vor, was aber nicht durchging. (S den Art Helena i. d. Nachtr .) Nach Trojas Eroberung begab er sich als Anführer der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Die Bay

Die Bay [Brockhaus-1809]

Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97.
Die Rah

Die Rah [Brockhaus-1809]

Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die ... ... Nach den verschiedenen Seegeln, welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Rah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Subject [2]

Subject [2] [Brockhaus-1809]

Subject , im Gegensatz von Prädicat , bezeichnet allemahl in einem ... ... von welchem etwas gesagt wird; das Prädicat aber dasjenige, was gesagt wird, z. B. in dem Satze: Gott ist ein unendlich Wesen – ist das ...

Lexikoneintrag zu »Subject [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Malacca

Malacca [Brockhaus-1809]

Malacca , mit einem berühmten Hafen, der Holländisch-Ostindischen Compagnie gehörig, ... ... in den Vorstädten auch von Portugiesen bewohnt. In dem gegenwärtigen Kriege ergab sie sich i. J. 1796 dem Englischen Major Brown auf die erste Aufforderung.

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Coridor

Coridor [Brockhaus-1809]

Coridor , Corridor (Baukunst), ist ein langer schmaler Gang in ... ... bei großen Gebäuden, die viele Menschen bewohnen, oder die überhaupt viele Ausgänge erfordern (z. B. bei Hospitälern, Klöstern, ferner auch bei Schauspielhäusern und dergl.), angebracht. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coridor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon