Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sbirren

Sbirren [Brockhaus-1809]

Sbirren : mit diesem Namen bezeichnet man gewisse Justiz- oder Polizei-Diener ... ... welche in gewisser Hinsicht auf eine Art von militairischem Fuß gesetzt sind, z. B. daß sie Uniform, Schießgewehr etc. führen. Ihr Anführer heißt Barigello ...

Lexikoneintrag zu »Sbirren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Messina

Messina [Brockhaus-1809]

Messina , die zweite Hauptstadt in Sicilien , mit einer Citadelle und einem vortrefflichen Freihafen. Sie hatte i. J. 1788 28,000 Einwohner, im vorigen Jahrhundert hatte sie fast dreimahl so viel. Im J. 1783 ist sie durch das schreckliche Erdbeben fast ganz ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 128.
Bethune

Bethune [Brockhaus-1809]

Bethune , (sprich Bethüne) ein berühmtes Französisches Geschlecht, aus welchem Maximilian I. von Bethune, Herzog von Sully , entsprossen ist; s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Bethune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in ... ... in einem bildlichen Sinne für nicht gleich zu übersehende, gleichsam sich schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. B. eines Fasses, eines Wasserkastens etc. vermittelst eines Meß-Stabes, an welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig machen ...

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Aeneide

Aeneide [Brockhaus-1809]

* Aeneide . Man sehe übrigens auch den Art. Virgil ; und bei Erwähnung der Iliade s. m. den Art. Homer (nicht Iliade).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeneide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Van Dyk

Van Dyk [Brockhaus-1809]

Van Dyk , s. Dyk , Th. I. S 374.

Lexikoneintrag zu »Van Dyk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1809]

Anemone ist der Name einer Blume. M. s. übrigens den Art. Adonis .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Thyaden

Thyaden [Brockhaus-1809]

Thyaden , s. Bacchanten , Th. I. S. 104.

Lexikoneintrag zu »Thyaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Barrake

Barrake [Brockhaus-1809]

Barrake , s. Barake (i. d. N.) .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barrake«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Die Raa

Die Raa [Brockhaus-1809]

Die Raa , s. Rah i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Raa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Heliopolis etc. der berühmte Hontheim (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in Ansehung der ... ... , 3) kommen sie noch jetzt in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der Amtshauptmann von ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

... Die vorzüglichsten Producte desselben sind Korn, Baumwolle, Zucker, Paraguaythee, Gewürze u. f. f. Die Hauptstadt la Assumption liegt am Flusse Paraguay , ... ... Rufe zu behaupten. Als aber endlich i. J. 1752 ein mit Portugal abgeschloßner Umtauschungstractat in ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

... Bezirks, besonders versteht man die Gränzen einzelner Bezirke, Fluren etc. darunter, z. B. Feldmark, Dorfmark, Holzmark. – Dann heißt auch Mark , ... ... Rechnungsmünze, welche jedoch nach Verschiedenheit der Orte auch verschiedenen Werth haben. So hält z. B. eine Mark Dänisch, 4 Gr. 8 Pf.; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1809]

Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Tantalus

Tantalus [Brockhaus-1809]

Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1809]

* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, wo einzelne freie Künste gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Aërostat

Aërostat [Brockhaus-1809]

*Aërostat Erwähnung gethan worden ist. Hierbei verdient wohl auch als Nachtrag zu denen Th. I. S. 19 angeführten, in verschiedenen Ländern gemachten Versuchen mit den Luftfahrten, diejenige erwähnt zu werden, welche in der Türkei auf den Wunsch des Großherrn am 7. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 17.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon