Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bourgoine

Bourgoine [Brockhaus-1809]

Bourgoine , s. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Bourgoine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Confucius

Confucius [Brockhaus-1809]

Confucius , s. China .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Bourdeaux

Bourdeaux [Brockhaus-1809]

Bourdeaux , s. Bordeaux .

Lexikoneintrag zu »Bourdeaux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Boxtehude

Boxtehude [Brockhaus-1809]

Boxtehude , s. Buxtehude .

Lexikoneintrag zu »Boxtehude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Das Lehen

Das Lehen [Brockhaus-1809]

Das Lehen , s. das Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Das Lehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374.
Der Orcus

Der Orcus [Brockhaus-1809]

Der Orcus , s. das Unterreich .

Lexikoneintrag zu »Der Orcus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307.
Barbaroux

Barbaroux [Brockhaus-1809]

Barbaroux , s. Girondisten .

Lexikoneintrag zu »Barbaroux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... Saiten berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Der Sherif

Der Sherif [Brockhaus-1809]

... Türken so viel als Emir (s. Emir ); 2) bei den Engländern der Landrichter oder ... ... (oder Sheriff ) stehen noch ein Untersherif und die Geschwornen (s. Jury ), welche, nachdem der Sherif die Untersuchung vollendet hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Sherif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die Planeten sind an und für sich dunkle Himmelskörper , die ihre Stellung am Himmel verändern und von einem Fixstern Licht und Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Der Consul

Der Consul [Brockhaus-1809]

Der Consul , (a. d. Lat.) 1) Die oberste Staatswürde bei den Römern, die gleich nach dem Umstürz der Monarchie an die Stelle der Könige im Jahr 245 nach Erbauung der Stadt Rom, (508 nach christlicher Zeitrechnung) eingeführt wurde, und unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung , ist der Theil der Sprachlehre, welcher zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Der Aether

Der Aether [Brockhaus-1809]

Der Aether , a. d. Griech. 1) Die Alten stellten unter dem Aether theils den Stoff des Himmels und der Gestirne, theils den Himmel selbst vor; daher ätherisch , himmlisch. 2) In der neuern Naturlehre bedeutet dieses Wort die Himmelsluft, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Aether«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel ... ... i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... und Hofbeamten. An der Spitze der erstern steht der Großvezier (s. dies. Art.), und die sechs Beisitzer desselben im hohen Rath oder Divan heißen Veziers : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Infant

Der Infant [Brockhaus-1809]

Der Infant , (a. d. Lat.) wörtlich das Kind , der Titel, den in Portugal und Spanien vorzugsweise die Prinzen des königlichen Hauses, mit Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Der Infant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon