Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... . General Daendels, s. Holland i. d. Nachtr. DʼAnville, s. Anville i. d. Nachtr. Heinrich Darnley ... ... Kastenvoigt, s. Vicedom . Thomas a Kempis, s. Thomas a. K. Kerim Kban, s. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
A priori

A priori [Brockhaus-1809]

A priori , s. unter A.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
D'Anville

D'Anville [Brockhaus-1809]

DʼAnville , Joh. Baptista Bourignon . In diesem Manne (dessen Liebe zur Geographie sich schon in seiner Jugend zeigte) hatte Frankreich seinen größten, ja den einzigen wahren Erdbeschreiber, den es jemahls gehabt hat. In der neuern und alten Geographie war er ...

Lexikoneintrag zu »D'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
Vis-à-Vis

Vis-à-Vis [Brockhaus-1809]

Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. Wihsawih ) gegenüber: dann heißt es auch eine schmale ... ... Personen, welche einander gegen über sitzen, zugleich darauf spielen können) auch Vis-à-Vis , oder Doppelflügel genannt.

Lexikoneintrag zu »Vis-à-Vis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
D. Jenner

D. Jenner [Brockhaus-1809]

D. Jenner , s. den Art. Kuhpocken in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Jenner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 491.
d'Anville

d'Anville [Brockhaus-1809]

* dʼAnville heißt Johann Baptista Bourguignon (nicht Bourignon).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Têt à tête

Têt à tête [Brockhaus-1809]

Têt à tête (a. d. Franz.) – eigentlich von Angesicht zu Angesicht – unter vier Augen – eine geheime Unterredung.

Lexikoneintrag zu »Têt à tête«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
J. C. Schenau

J. C. Schenau [Brockhaus-1809]

J. C. Schenau , Prosessor der bildenden Künste und Director der Academie zu Dresden, geb. 1740 zu Schenau bei Zittau (woher er auch den Namen statt seines eigentlichen Namens, Zeisig , annahm), einer der rühmlich bekanntesten Kupferstecher. In Dresden und Paris, wohin ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. C. Schenau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Viole d'Amour

Viole d'Amour [Brockhaus-1809]

Viole dʼAmour ( Viola dʼ Amore ) ist eben so gebaut, jedoch nur mit Einer Darm- und Vier stählernen oder messingenen Saiten bezogen, welche aber im Tone noch weit angenehmer und Harmonica ähnlicher ist.

Lexikoneintrag zu »Viole d'Amour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
D. Carl Goldoni

D. Carl Goldoni [Brockhaus-1809]

D. Carl Goldoni . Dieser berühmte und fruchtbare Schauspiel-Dichter, geb. zu Venedig 1707, hatte sich anfangs der Jurisprudenz gewidmet, folgte aber gar bald dem Rufe seines Genius, und ging als Theaterdichter an mehrere Italiänische Theater . Es gelang zwar seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »D. Carl Goldoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 116-117.
D. Wilhelm Dodd

D. Wilhelm Dodd [Brockhaus-1809]

D . Wilhelm Dodd , ein durch sein trauriges Ende bekannt gewordener englischer Geistlicher, geb. zu Bourn in der Grafschaft Lincoln 1729. Auf der Universität zu Cambridge, wohin ihn sein Vater, ein Prediger, im 16. Jahre schickte, zeigte er bei aller Geschicklichkeit einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Wilhelm Dodd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Droit d'Aubaine

Droit d'Aubaine [Brockhaus-1809]

Droit dʼAubaine , (sprich droa dʼObäne) Französ. das Heimfallsrecht, ist das Recht des Fiscus, sich der Verlassenschaft, welche ein im Lande verstorbener Fremder bei sich hatte, mit Ausschluß aller Testaments- und Intestat-Erben desselben, zu bemächtigen. Vor ...

Lexikoneintrag zu »Droit d'Aubaine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Folie d'Espagne

Folie d'Espagne [Brockhaus-1809]

Folie dʼEspagne , (Spanische Narrheit) ein Spanischer Nationaltanz von ernsthafter Art für Eine Person, und ehedem auf der Bühne sehr gewöhnlich. Die Musik war sehr einfach und faßlich und in 3/4 Takt gesetzt. Das Ganze bestand aus zwei Theilen, jeder ...

Lexikoneintrag zu »Folie d'Espagne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 37.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Brockhaus-1809]

Boissy dʼAnglas , s. Constitution .

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon