Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines geistlichen Collegiums von 70 Personen, welche den Pabst aus sich selbst wählen, und mit ihm die Regierungsgeschäfte verwalten. Sie bestehen aus 6 Bischöfen, 50 Priestern und 14 Diaconen. Jeder derselben führt den ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder verdeutscht hat; 2) ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Derwisch

Der Derwisch [Brockhaus-1809]

Der Derwisch , Derwysch, (a. d. Persischen, wörtlich: arm) ist in der Türkei die Benennung gewisser Personen vom geistlichen Stande , die nach gewissen Ordensregeln leben. Sie sind bei den Mahomedanern eben das, was bei den Christen die Mönche sind, ...

Lexikoneintrag zu »Der Derwisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Protestanten

Protestanten [Brockhaus-1809]

Protestanten (a. d. Lat.) werden alle diejenigen genennt, die sich zu Folge der Reformation des 16. Jahrhunderts von der Römischen Kirche getrennt haben. Der Ursprung dieser Benennung war folgender. Auf dem Reichstage zu Speier im Jahr 1529 wurde katholischer Seits der ...

Lexikoneintrag zu »Protestanten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 496-497.
Der Cynismus

Der Cynismus [Brockhaus-1809]

Der Cynismus , a. d. Griech. Man versteht darunter ein Bestreben, durch Nachlässigkeit im Aeußern und Uebertretung des allgemeinen Wohlstandes Aufsehen erregen zu wollen Durch einen sonderbaren Zufall verdankt diese Benennung einer philosophischen Secte , die ein Schüler des Sokrates mit Namen Antisthenes bildete ...

Lexikoneintrag zu »Der Cynismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1809]

... breit gebaut, hat einen Hafen, und zählte i. J. 1786 66,925 Einwohner. Sie ist bis zum Jahre 1800 ... ... ist ferner in Philadelphia die Akademie , die medicinische Schule , welche i. J. 1780 zu einer Universität erhoben wurde, die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 413-414.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber doch immer dieselbe Stellung gegen einander behalten, zum Unterschiede von den Irrsternen oder Planeten, welche ihre Stellung gegen die Fixsterne täglich ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Horizont

Der Horizont [Brockhaus-1809]

Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht darunter diejenige Gränzlinie am Himmel, welche die sichtbare Halbkugel des Himmels von der unsichtbaren trennt. Gewöhnlich wird der scheinbare Horizont von dem wahren unterschieden. Der scheinbare ist derjenige Kreis, ...

Lexikoneintrag zu »Der Horizont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Die Anatomie

Die Anatomie [Brockhaus-1809]

Die Anatomie , a. d. Griech. die Zergliederung des menschlichen Körpers, welche alle die verschiedenen Theile, aus welchen diese so künstliche Maschine zusammen gesetzt ist, nach ihrer Lage, ihren Verhältnissen mit andern und ihrer eigentlichen Beschaffenheit deutlich zu entdecken bemüht ist. Sie theilt ...

Lexikoneintrag zu »Die Anatomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Der Aequator

Der Aequator [Brockhaus-1809]

Der Aequator , a. d. Lat. der Gleichmacher, die Linie , derjenige große Zirkel, welcher (in Gedanken) rund um die Erdkugel und zwar so gezogen wird, daß er von beiden Polen gleich weit – das ist überall 90 Grade – entfernt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Der Aequator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Die Basilica

Die Basilica [Brockhaus-1809]

Die Basilica . a. d. Griech. In den ersten Jahrhunderten Roms war die Basilica ein prächtiges ... ... eine Art von Börse. Diese Basilicas baute man auf die öffentlichen Plätze, d. i. auf die Fora. Endlich ist der Name Basilica auch auf die christlichen Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Die Basilica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127.
Die Theurgie

Die Theurgie [Brockhaus-1809]

Die Theurgie (a. d. Griech.) wird die vorgebliche Wissenschaft genannt, durch gewisse Handlungen und Ceremonieen mit den Gottern und Geistern in nahere Verbindung sich zu setzen, und sie zu Hervorbringung gewisser übernatürlichen Wirkungen für sich zu gewinnen. Es hat dieselbe ihren Ursprung noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Theurgie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Dogmatik

Die Dogmatik [Brockhaus-1809]

Die Dogmatik . (a. d. Griech.) Man versteht darunter das System der gelehrten christlichen Theologie, welches von den Kirchenvätern frühzeitig entworfen, und von dem berühmten Kirchenlehrer Augustin im fünften Jahrhunderte völlig ausgebildet wurde. Die Theologen und Philosophen des Mittelalters beeiferten sich um die ...

Lexikoneintrag zu »Die Dogmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die Gegenstände bloß mit Weiß und Schwarz und also bloß das Licht und der Schatten derselben ...

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Die Toilette

Die Toilette [Brockhaus-1809]

Die Toilette (spr. Toalette) – a. d. Franz – eigentlich ein Ueberzug oder Tuch, worein etwas, besonders für die Nachtkleidung der Damen, gewickelt oder aufgehoben wird. Gewöhnlicher aber benennt man damit den Nacht- oder Putztisch der Damen, worauf das zu ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Die Toilette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 195.
Das Pamphlet

Das Pamphlet [Brockhaus-1809]

Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des Jahres oder des Tages beschäftigt. Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an ...

Lexikoneintrag zu »Das Pamphlet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 352.
Die Lictoren

Die Lictoren [Brockhaus-1809]

Die Lictoren , (a. d. Lat.) bei den Römern die Bediente der höhern obrigkeitlichen Personen in Sachen ihres Amts. Sie gingen auf der Straße vor ihnen her, und trugen ihnen, als Zeichen der höchsten Gewalt, ein Bündel Stäbe mit einem darin steckenden Beile ...

Lexikoneintrag zu »Die Lictoren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Der Nekrolog

Der Nekrolog [Brockhaus-1809]

Der Nekrolog , (a. d. Griech.) wörtlich, ein Verzeichniß der Verstorbenen. Bei den Katholiken wird darunter das Buch verstanden, in das man den Todestag der Bischöfe, Aebte etc. vorgüglich der Wohlthäter der Kirche einträgt. Herr Schlichtegroll giebt seit mehrern ...

Lexikoneintrag zu »Der Nekrolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon