Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Amethyst

Der Amethyst [Brockhaus-1809]

Der Amethyst , a. d. Griech. ein Edelstein von violetter Farbe, welche bald blasser, bald voller ist. Er findet sich besonders in ziemlich großen runden Steinen angewachsen, welche hohl sind, und welchen man, ihrer Figur wegen, den Namen Melonen vom Berge ...

Lexikoneintrag zu »Der Amethyst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Die Laudisti

Die Laudisti [Brockhaus-1809]

Die Laudisti oder Psalmsänger machen in Italien , besonders aber zu Florenz , eine Gesellschaft aus, die man a la Compagnia nennt. Sie gehen zu gewissen Zeiten in Procession in weißer Uniform und mit brennenden Kerzen durch die Straßen, bleiben bei gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Die Laudisti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364.
Die Analogie

Die Analogie [Brockhaus-1809]

Die Analogie , a. d. Gr. die ähnliche Beschaffenheit einer Sache. Nach der Analogie schließen hießt nach der Vergleichung ähnlicher Dinge schließen, so, daß man einer Sache etwas zuschreibt oder abspricht, weil man dasselbe an ähnlichen Sachen bemerkt oder nicht bemerkt. Wir ...

Lexikoneintrag zu »Die Analogie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Anarchie

Die Anarchie [Brockhaus-1809]

Die Anarchie , a. d. Griech. der Mangel eines Oberhaupts in einem Staate; die Gesetzlosigkeit; derjenige Zustand eines Staats, in welchem sich die Bürger an keine Gesetze binden, so daß alles drunter und drüber geht.

Lexikoneintrag zu »Die Anarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Das Attribut

Das Attribut [Brockhaus-1809]

Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden beigelegt wird. In der Kunst heißen Attribute die Dinge, Zeichen, welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit Pfeilen ein ...

Lexikoneintrag zu »Das Attribut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Die Athleten

Die Athleten [Brockhaus-1809]

Die Athleten , a. d. Griech. Kämpfer, Wettkämpfer bei den öffentlichen Spielen der Alten. Anfangs nannte man bloß diejenigen Athleten, welche auf den Kolben oder auf die Faust fochten; in der Folge aber alle diejenigen, welche in den öffentlichen Spielen um den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Die Athleten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Das Attentat

Das Attentat [Brockhaus-1809]

Das Attentat , a. d. Lat. das Beginnen einer unrechtmäßigen Handlung, ehe man dieselbe zu Stande gebracht.

Lexikoneintrag zu »Das Attentat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Die Exegetik

Die Exegetik [Brockhaus-1809]

Die Exegetik , a. d. Gr. im allgemeinen die Auslegekunst, die Kunst, den wahren Sinn der Schriftsteller zu finden; in einer besondern , aber der vorzüglichen Bedeutung versteht man die Auslegungskunst der heiligen Bücher darunter.

Lexikoneintrag zu »Die Exegetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 400.
Ab intestato

Ab intestato [Brockhaus-1809]

Ab intestato (a. d. Lat.) ist ein Ausdruck, der in juristischer Hinsicht gebraucht wird, um zu bezeichnen, daß einer ohne Testament verstorben ist, und folglich die Erbschaft auf die nächsten rechtmäßigen Erben fällt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ab intestato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 2.
Die Zoologie

Die Zoologie [Brockhaus-1809]

Die Zoologie (a. d. Griech.) heißt derjenige Theil der Naturgeschichte, welcher das Thierreich abhandelt.

Lexikoneintrag zu »Die Zoologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Veterinarius

Veterinarius [Brockhaus-1809]

Veterinarius (a. d. Lat.) heißt eigentlich derjenige, welcher mit Lastthieren zu thun hat (daher auch Veterinaria , Vieh-Arznei etc.): dann heißt es auch ein Vieh-Arzt; und eben daher schreibt sich auch

Lexikoneintrag zu »Veterinarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323.
Die Amphibie

Die Amphibie [Brockhaus-1809]

Die Amphibie , a. d. Griech. ein Thier, das zugleich im Wasser und, vermöge der Lungen die es hat, auf der Erde lebt; figürlich, ein Mensch der doppelte Geschäfte treibt.

Lexikoneintrag zu »Die Amphibie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48-49.
Die Liturgie

Die Liturgie [Brockhaus-1809]

Die Liturgie , a. d. Griech. bezeichnet im Allgemeinen die ganze Einrichtung des äußern Gottesdienstes.

Lexikoneintrag zu »Die Liturgie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Das Accessit

Das Accessit [Brockhaus-1809]

Das Accessit , a. d. Lat. der zweite Preis, welchen bei Preisaufgaben diejenige Abhandlung erhält, die nach der, welche den Sieg davon getragen, für die beste erklärt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Accessit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Diameter

Der Diameter [Brockhaus-1809]

Der Diameter , a. d. Gr., der Durchschnitt; die Linie, welche mitten durch einen Körper von einer runden Figur gezogen wird, um dadurch seine Größe anzugeben.

Lexikoneintrag zu »Der Diameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Das Cretitiv

Das Cretitiv [Brockhaus-1809]

Das Cretitiv , a. d. Lat. das Beglaubigungsschreiben, das einem Gesandten von seinem Hofe an den fremden zur Erlangung des gehörigen Ansehens mitgegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Das Cretitiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Der Egoismus

Der Egoismus [Brockhaus-1809]

Der Egoismus , a. d. Lat. Die Selbstsucht; wenn man bloß auf sich sieht, bloß für sich lebt, ohne das Wohl und Weh anderer zu beherzigen.

Lexikoneintrag zu »Der Egoismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Der Hospodar

Der Hospodar [Brockhaus-1809]

Der Hospodar , (a. d. Slavischen; wörtlich Herr ) der Name der Fürsten in der Wallachei und Moldau.

Lexikoneintrag zu »Der Hospodar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Aggregat

Das Aggregat [Brockhaus-1809]

Das Aggregat , a. d. Lat. ein Ganzes, welches aus mehrern neben einander bestehenden Theilen zusammen gesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Aggregat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Agioteur

Der Agioteur [Brockhaus-1809]

Der Agioteur , a. d. Französ. ein Negotiant, der Actien- und Geldhandel treibt, ein Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Der Agioteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon