Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquäduct

Aquäduct [Brockhaus-1809]

Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 54.
Cynosura

Cynosura [Brockhaus-1809]

Cynosura (Mythol. u. Astron.) war eine von den Nymphen auf dem Berge Ida, welche den Jupiter erzogen hatte. Sie wurde nachher unter die Gestirne, und zwar in den kleinen Bär versetzt. Die Phönicier richteten sich nach ihm bei der Schiffahrt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Angarien

Angarien [Brockhaus-1809]

Angarien ( Angariae ) heißen Frohndienste der Unterthanen, wenn sie z. B mit Wagen, Vorspann, Handarbeit etc. ihrer Herrschaft frohnen müssen. Besonders heißen bei dem Seewesen Angarien diejenigen Dienste, welche Privatschiffer dem Staate auf Befehl der Obrigkeit leisten müssen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Trochäus

Trochäus [Brockhaus-1809]

Trochäus (auch Choräus ) heißt in der Poesie der metrische Fuß, welcher aus einer langen und einer – υυυ kurzen Sylbe besteht, z. B. liebte, ehrte, Alter etc.

Lexikoneintrag zu »Trochäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235.
Warschau

Warschau [Brockhaus-1809]

Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1809]

*Cromwell – Hiezu s. m auch noch den Art. Revolution von England , Th. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Römerzug

Römerzug [Brockhaus-1809]

Römerzug , ( expeditio romana ) m. s. den Artikel: Römermonate .

Lexikoneintrag zu »Römerzug«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1809]

*Mamluken . M. s. den Art. Egypten in d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Capellan

Capellan [Brockhaus-1809]

Capellan , s. unter K in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 183.
Caräiben

Caräiben [Brockhaus-1809]

Caräiben , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caräiben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184.
Corallen

Corallen [Brockhaus-1809]

Corallen , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 242.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents, und mehrerer gelehrten Gesellschaften, Z. B. der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , die ihm jedoch, wegen seiner zweideutigen Gesinnungen, im Jahr 1793 auf der Liste ihrer Mitglieder ausstrich. Condorcet ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Deucalion

Deucalion [Brockhaus-1809]

Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... kleinerer Sorten der Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Der Mayor

Der Mayor [Brockhaus-1809]

Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist eigentlich in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche Wichtigkeit, und führt während der Regierung den Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mayor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41-42.
Die Stola

Die Stola [Brockhaus-1809]

Die Stola war bei den Römern ein Oberkleid, das bloß die ehrbaren Frauen trugen. Es hatte weite Aermel, und ein Gebräm von Purpur, Gold u. dgl., ging bis auf die Füße, und hatte unten herum noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Stola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 418-419.
Die Poren

Die Poren [Brockhaus-1809]

... werden, sondern zwischen den materiellen Theilen leer bleiben: so z. B. die Löcher in einem Schwamm; ferner ... ... porös , welche viele und große, mit den Augen wahrzunehmende Zwischenräume haben, z. B. bei den Blättern der Pflanzen, bei Schwämmen, beim Holze, bei den Häuten der Thiere u. s. w. Daher heißt nun auch diese Eigenschaft eines jeden Körpers, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275-276.
Missionen

Missionen [Brockhaus-1809]

* Missionen . Ueber die dänische Missionsanstalt zu Tranquebar s. m. d. Art. Tranquebar . – Unter den neueren Missionen ist die von den Engländern (21. Sept. 1796) nach der Südsee, und zwar zuerst nach Otaheiti gesendete, besonders wegen des glücklichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Missionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 64.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon