Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... Argos der ältere , welcher 482 Jahr v. d. chr. Z. und 3) Polykletes von Argos der jüngere , welcher später ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

... Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider Tezeln an die Schloßkirche ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

... noch aus Wielands deutschem Merkur v. 1800 M. Octbr. anzufuhren: Nemlich Vau, ein alt französisches Wort, sei ... ... daher ein Gehen , einen Gang : ähnlich zusammengesetzte Wörter im Französischen, z. B. Vautours, Vautrait schienen dies zu bestätigen, besonders aber das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Das Elixir

Das Elixir [Brockhaus-1809]

Das Elixir ist eine Flüssigkeit aufgelöster, aus Pflanzentheilen bestehender Extracte, in ... ... destillirtem Wasser, von dickflüssiger Consistenz und undurchsichtiger Farbe, wie das Hofmannische Magen-Elixir u. a. Auch giebt man (zum Unterschiede von Essenzen und Tincturen) Mischungen aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Elixir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312.
Die Epoche

Die Epoche [Brockhaus-1809]

Die Epoche (a. d. Griech.) heißt ... ... eine merkwürdige Begebenheit zum Standpunkte, von wo an man nachher die Jahre rechnete, z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f. Daher ergiebt sich denn auch, daß diese Epochen nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epoche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Orient

Der Orient [Brockhaus-1809]

Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orient«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177.
Mephitisch

Mephitisch [Brockhaus-1809]

Mephitisch wird diejenige Luftart genannt, welche für Menschen und Thiere nicht ... ... und besonders Thiere tödten, Lichter auslöschen kann etc. – also Stickluft : So z. B. die schädlichen Dünste in lange verschlossen gewesenen Kellern, Brunnen etc Die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 53.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

... Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern ... ... unter dem Bilde geflügelter Kinder vor. 2) Das Eigenthümliche, der Charakter, z. B. der Genius der Sprache.

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1809]

Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf hervorbringt, Schläfrigkeit verursacht, oder betäubt: daher narkotische Mittel , betäubende, einschläfernde Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119-120.
Die Vision

Die Vision [Brockhaus-1809]

Die Vision heißt eigentlich das Sehen: dann aber nennt man Visionen überhaupt gewisse Erscheinungen, Träume u. dgl. welche Schwärmer, die sich besondrer Offenbarungen rühmen, zu haben glauben, oder vorgeben; daher

Lexikoneintrag zu »Die Vision«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Die Jurten

Die Jurten [Brockhaus-1809]

Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jurten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Margarethe

Margarethe [Brockhaus-1809]

Margarethe , Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden, s. d. Art. Schweden , Th. V. S. 154 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Joh. André

Joh. André [Brockhaus-1809]

* Joh. André (M. B. Schwedtscher – nicht Schwedischer – KMr.), starb am 18. Jun. 1799.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Joh. André«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Die Critik

Die Critik [Brockhaus-1809]

Die Critik , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Critik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... Amati, Guarueri, Stradivari , hier ein Jakob Stainer, Klotz u. m. die trefflichsten Instrumente geliefert haben: und führen zum Schluß noch ... ... Art an. Fußnoten 1 So gab z. B. der berühmte Raphael seinem Apollo (unter den ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

... geistliche Eutzükkung, und bekam dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben des Menschen, vom himmlischen und irdischen Geheimniß, vom übersinnlichen Leben, von vier Complexionen, vom Baum des Glaubens u. s. w. Seine sämmtlichen Schriften sind 1682 zu Amsterdam in ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon