Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Serenade

Die Serenade [Brockhaus-1809]

Die Serenade (Poesie u. Musik) ist ein Lied, besonders in Spanien und Italien gewöhnlich, und dazu bestimmt, einer Person zu Ehren, und zwar unter ihren Fenstern, abgesungen zu werden, mithin allemahl verliebten oder doch wenigstens galanten Inhalts. Man legt aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Serenade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Ritterpferde

Ritterpferde [Brockhaus-1809]

Ritterpferde , waren eigentlich diejenigen Reiter, welche von dem adlichen Lehn- ... ... Obern im Kriege gestellt, mithin die schuldigen Ritterdienste wirklich geleistet werden mußten. (M. s. den Art. Ritter .) Allein, seitdem sich die Art ...

Lexikoneintrag zu »Ritterpferde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Die Plejaden

Die Plejaden [Brockhaus-1809]

Die Plejaden (Myth. u. Astron.) waren Sieben Töchter des Atlas und der Pleione, jungfräuliche Mädchen, in welche, da sie mit der Artemis jagten, Orion sich verliebte und sie verfolgte: von ihm ergriffen, flehten sie die Götter um Rettung an, worauf Jupiter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plejaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Tragicomödie

Tragicomödie [Brockhaus-1809]

Tragicomödie , ein zusammengesetztes Wort, wodurch man solche tragische Stücke bezeichnet, worin auch lustige Charaktere vorkommen, oder ernsthafte Personen, z. B. Götter, Könige etc. scherzhafterweise eingeführt werden: wenigstens hat schon Plautus in diesem letzten Sinne das Wort gebraucht. Zu den Zeiten des ...

Lexikoneintrag zu »Tragicomödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 212-213.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Die Dioptrik

Die Dioptrik [Brockhaus-1809]

... die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, so werden die von dem ... ... in Glas gehen. Hierauf beruhet die Verfertigung der Vergrößerungs- und Verkleinerungsgläser, der Fernröhren u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Dioptrik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Eventualiter

Eventualiter [Brockhaus-1809]

Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ... ... gebräuchlich ist, wenn sie sich vor diesem oder jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf den Fall, daß dies ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eventualiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 337.
Das Anagramm

Das Anagramm [Brockhaus-1809]

Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben ... ... oder mehrerer Buchstaben in einem Worte, so daß dadurch ein anderer Sinn herauskommt, z. B. statt Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made u. s. f. So nahm Calvinus auf dem Titel seiner Institutionen – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Anagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Die Leihbank

Die Leihbank [Brockhaus-1809]

Die Leihbank (das Leihhaus, Pfandhaus , franz. der Lombard und lat. Mons pietatis ) heißt eine solche öffentliche ... ... aus welcher Andern, unter gewissen Bedingungen und gegen genugsames Unterpfand, Geld dargeliehen wird. M. s. übrigens den Art. Bank .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Leihbank«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 555.
Papier mache

Papier mache [Brockhaus-1809]

Papier mache (franz. spr. Papiehmaschee) heißt gestampftes und flüssig gemachtes Papier, welches in Formen gebracht und gebacken wird, um mancherlei Sachen, Dosen, Kästchen u. d. g. daraus zu fertigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Papier mache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 198.
Das Attribut

Das Attribut [Brockhaus-1809]

Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden ... ... Kunst heißen Attribute die Dinge, Zeichen, welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit ...

Lexikoneintrag zu »Das Attribut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Statutarisch

Statutarisch [Brockhaus-1809]

Statutarisch dasjenige, was zu Folge der Staturen eines Orts gesetz- oder verordnungsmäßig ist, oder Einem gebührt und zukommt; z. B. die statutarische Portion , d. h. ein gewisser durch Statuten bestimmter Erbtheil, den eine Wittwe von des Mannes Verlassenschaft erhält.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Statutarisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1809]

Alexandriner , Verse, die aus sechs jambischen Füßen (s. Jamben ... ... und deren die Deutschen sich ehedem Statt der Hexameter (s. Hexameter ) bedienten; z. B. »Umsonst hält die Vernunft das schwache Steuer an.«

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35.
Hypermnestra

Hypermnestra [Brockhaus-1809]

Hypermnestra , die älteste Tochter des Danaus und Gemahlin des Lynceus, den ... ... als die einzige von ihren 49 Schwestern, wider den väterlichen Befehl, nicht umbrachte. M. s. den Art. Danaiden , Th. I. S. 317.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1809]

* Griechenland – Die griechische Religion s. m. in den Art. Rußland , Th. IV. S. 360.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Der Dactylus

Der Dactylus [Brockhaus-1809]

Der Dactylus (Dichtk.) ein dreisilbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die beiden andern kurz sind, z. B. göttliche .

Lexikoneintrag zu »Der Dactylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1809]

Rhabdomantie , nennt man die Weissagung, die Entdeckung verborgener Dinge vermittelst der Stäbe, z. B. mit der Wünschelruthe etc.

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257.
Lithographie

Lithographie [Brockhaus-1809]

Lithographie s. Steinplattendruck , Th. V. S. 371. u. den Nachtrag dazu.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon