Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Friandisehandel

Der Friandisehandel [Brockhaus-1809]

Der Friandisehandel heißt der Handel, welcher mit allerhand Delicatessen, Naschwaaren, oder Leckerbissen, z. B. Hamburger Rindfleisch, Lachs, Sardellen, Castanien, Citronen, Liqueurs etc. getrieben wird, und welchen gemeiniglich bei uns die Italiäner führen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Friandisehandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 368.
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

... Beifügung des Nenners ausdrücken. Nach dem bekannten Gesetze der dekadischen Arithmetik bedeutet z. E. in 4444 die äußerste 4 linker Hand 10 mal mehr, ... ... 6/100 und 7/1000 – Jede Zahl wird zehnmal, hundertmal u. s. w. kleiner, wenn das Einheitscomma um eine Decimalstelle, oder um zwei u. s. w. nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Das Herzogthum Parma

Das Herzogthum Parma [Brockhaus-1809]

* Das Herzogthum Parma und Piacenza : diese beiden Herzogthümer, welche ungefähr gegen 90 Q. M. enthalten, lassen die der Lombardei überhaupt eigne Fruchtbarkeit auch bei sich treffen; besonders sind Baumol, Wein (der Vino santo ist berühmt) und Früchte hier sehr ergiebig: ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Parma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Der Barriere-Tractat

Der Barriere-Tractat [Brockhaus-1809]

... dieses Tractats, welcher 1715 zwischen dem Kaiser u. den Holländern geschlossen, und 1718 in der Hauptsache bestätiget wurde, hatten ... ... welche dem Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und ...

Lexikoneintrag zu »Der Barriere-Tractat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Der Bayerische Kreis

Der Bayerische Kreis [Brockhaus-1809]

*Der Bayerische Kreis . Die Veränderungen, die sich in der neueren Zeit mit diesem Kreise ereignet haben, s. m. in den Nachträgen zu dem Art. Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bayerische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Quincaillerie-Waaren

Quincaillerie-Waaren [Brockhaus-1809]

Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren aus Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quincaillerie-Waaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Die topischen Mittel

Die topischen Mittel [Brockhaus-1809]

Die topischen Mittel in der Arzneikunst, worunter man solche Heilungsmittel versteht, welche äußerlich auf gewisse Oerter des Körpers aufgelegt werden, z. B. Pflaster, Umschläge etc.

Lexikoneintrag zu »Die topischen Mittel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken ... ... Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man sich leicht ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Wolfgang von Kempelen

Wolfgang von Kempelen [Brockhaus-1809]

Wolfgang von Kempelen , k. k. wirklicher Hofrath; s. das Automat .

Lexikoneintrag zu »Wolfgang von Kempelen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306.
Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro [Brockhaus-1809]

... des alten Roms (geb. im J. R. 638) und ein vertrauter Freund des Cicero. In seiner Jugend diente ... ... endlich mit dem Rufe des allergelehrtesten Römers, 89 Jahr alt, im J. R. 727. Wirklich ist ihm das Zeugniß der höchsten Gelehrsamkeit in allen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Terentius Varro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

... Stimme des Menschen das vornehmste ist, wodurch leidenschaftliche Töne hervorgebracht werden können (m. s. den Art. Gesang ); wenn man den Reitz, den ... ... auch die Fertigkeit, mit welcher sich der Spieler in Concerten, Quartetten, Sonaten u. dergl. zeigen kann, ebenfalls viele eigenthümliche Schönheiten, zumahl ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Gregorius der Siebente

Gregorius der Siebente [Brockhaus-1809]

* Gregorius der Siebente . Hier ist S. 129 (Th. II.) Z. 16 dieses Art. ein unangenehmer Druckfehler zu verbessern. Es muß statt sechsten gelesen werden: eilften Jahrhunderts .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gregorius der Siebente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Ludwig der Funfzehente

Ludwig der Funfzehente [Brockhaus-1809]

* Ludwig der Funfzehente : Bei diesem Art. ist Th. III. S. 428. Z. 23. statt: zur größten Indoleranz, zu lesen: zur größten Indolenz .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig der Funfzehente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567-568.
Dessau (Interims-Nachtrag)

Dessau (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Dessau . Hier kam zu Anfange dieses J. (1797) die Chalkographische ... ... , dem Grafen von Waldersee , dem Baron von Erdmannsdorf und dem Leg. R. Bertuch , die Kupferstech-Kunst auszuüben und zu vervollkommnen vereinigt haben.

Lexikoneintrag zu »Dessau (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Der Niedersächsische Kreis

Der Niedersächsische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Niedersächsische Kreis : Die Veränderungen, die sich in der neuesten Zeit mit diesem Kreisen zugetragen haben, s. m. in dem Nachtrage zu Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Niedersächsische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Der Niederrheinische Kreis

Der Niederrheinische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Niederrheinische Kreis : Die Veränderungen, die sich in der neuesten Zeit mit diesem Kreisen zugetragen haben, s. m. in dem Nachtrage zu Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Niederrheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Die Orientalische Compagnie

Die Orientalische Compagnie [Brockhaus-1809]

Die Orientalische Compagnie zu Wien war eine unter Carl VI. 1719 ... ... welche mit allen Waaren nach der Türkei und andern orientalischen Ländern auf der Donau u. a. Flüssen handeln durfte. Diese Gesellschaft, welcher auch ein besondres Siegel verliehen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Orientalische Compagnie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177-178.
Departements von Frankreich

Departements von Frankreich [Brockhaus-1809]

Departements von Frankreich . Die Zahl dieser Departements war zu Ende des Jahres 1808 bis auf 114 gestiegen. M. s. übrigens die nähere Bestimmung dieser Departements, so wie die Veränderungen in Rücksicht der S. 338. angeführten außereuropäischen Besitzungen (Colonien) in diesen Nachträgen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Departements von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 267.
Die freie Reichsstadt Nürnberg

Die freie Reichsstadt Nürnberg [Brockhaus-1809]

Die freie Reichsstadt Nürnberg , im Fränkischen Kreise, eine alte, ehedem ... ... Arbeiten (hier wurden die Taschenuhren erfunden, hier ist die Vaterstadt Albrecht Dürers u. A.) immer bleibenden Ruf behauptet. Sie zählt gegenwärtig nicht mehr als 30, ...

Lexikoneintrag zu »Die freie Reichsstadt Nürnberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 278-280.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon