Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... welcher sich die neueste Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... Reisen machen, wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ... ... , hängen die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Das Orchester

Das Orchester [Brockhaus-1809]

Das Orchester . Dieses Wort (welches bei den Alten eine andre Bedeutung ... ... oft bezeichnet man auch diese Gesellschaft der Musiker selbst mit diesem Namen, wenn man z. B. sagt: das Orchester ist brav etc. Die Einrichtung eines Orchesters ...

Lexikoneintrag zu »Das Orchester«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Das Palladium

Das Palladium [Brockhaus-1809]

Das Palladium . (Mythol.) Man versteht darunter das hölzerne Bild der Pallas ( Minerva ) , welches in den ältesten Zeiten ... ... bildlichen Sinne nennt man alles, was Schutz und Sicherheit gewährt, ein Palladium , z. B. die Privilegien eines Landes .

Lexikoneintrag zu »Das Palladium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350-351.
Das Pizzicato

Das Pizzicato [Brockhaus-1809]

Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird ... ... gar kein Bogen genommen wird, sondern die Saiten beständig mit den Fingern gerührt werden (z. B. bei der Laute, Guitarre, Harfe etc.), haben jene Art zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Pizzicato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der ... ... Endlich lieferte er auch vortreffliche Uebersetzungen und Nachahmungen der Griechischen und Römischen Dichter , z. B. des Statius , den er trefflich übersetzte, und der Idyllen des ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daher bewogen, im Februar 1785 seine Lehrstelle zu Jugolstadt niederzulegen (s. Journal v. u. f. Deutschland , 1785. St. 1. S. 52 – 58.) ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

... jeder Vers des Gedichts aus ganz gleichen Füßen, z. B. aus lauter Jamben besteht: oder ungleichartig , wenn z. B. Spondäen und Dactylen in einem Verse verbunden sind, wie dieß z. B. bei dem Hexameter (s. dies. Art.) der ...

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Das Tarokspiel

Das Tarokspiel [Brockhaus-1809]

Das Tarokspiel ist nach der Meisten Versicherung Egyptischen Ursprungs, und die ... ... findet man in der zu Braunschw. 1801 herausgekommenen Erklärung des Tarokspiels, seines Alterthums u. seines für Egyptisch anerkannten Ursprungs nähere Aufschlüsse.

Lexikoneintrag zu »Das Tarokspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
D. Carl Goldoni

D. Carl Goldoni [Brockhaus-1809]

D. Carl Goldoni . Dieser berühmte und fruchtbare Schauspiel-Dichter, ... ... gute Beurtheilung seiner Verdienste steht in den Nachträgen zu Sulzers Theorie der sich. K. aus welcher wir zum Schluß folgende Stelle beifügen. » Goldoni übertrifft an ...

Lexikoneintrag zu »D. Carl Goldoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

... in Zweihundert und Zwölf, und drückt sich z. B. um die Witterung anzugeben, so aus: Die Wärme ist 32 ... ... Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und bedient sich, wie schon erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Antonio Salieri

Antonio Salieri [Brockhaus-1809]

Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo ... ... die meisten der übrigen Salierischen Opern (deren er jetzt schon über 30 geschrieben hat) z. B. la scuola deʼ gelosi – il Talismano – la Grotta di ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Salieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 35-37.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... Lehre noch eine der übrigen in Deutschland herrschenden Religionen aufnehmen könne ? z. B. ob in einem protestantischen Lande den Katholiken freie Religionsübung gestattet werden dürfe ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Das Schachspiel

Das Schachspiel [Brockhaus-1809]

... es verschiedene Abänderungen in Ansehung der Namen – z. B. daß der General (Ferz) in die Königin , ... ... Schachspiele sind bekannter Maßen gebildete Figuren, welche lauter Kriegspersonen der Morgenländischen Völker vorstellen, z. B. der Schach (Fürst oder Herr), bei uns der ...

Lexikoneintrag zu »Das Schachspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 70-71.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am ... ... Landesherrn, sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, im ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois , ein ehemaliger Komödiant, der sich ohne sonderlichen ... ... er nur hoffen konnte, dadurch den Beifall des Pöbels zu erhalten. So führte er z. B. den schändlichen Triumphzug an, den man den aufrührerischen Soldaten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 280-282.
Das Feudalsystem

Das Feudalsystem [Brockhaus-1809]

Das Feudalsystem . (Geschichte.) Dieser aus dem Lateinischen abgeleitete Ausdruck bezeichnet ... ... Man fand dieses Verhältniß so brauchbar, daß man bald anfing, auch andere Dinge, z. B. gewisse Vorrechte oder Bedienungen, auf die nehmliche Art zu vergeben. In ...

Lexikoneintrag zu »Das Feudalsystem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Das Stapel-Recht

Das Stapel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, die Stapel - ... ... übrigens eine solche Stapelstadt, welche nur durch Verjährung, oder durch besondere Privilegien – wie z. B. Leipzig vom Kaiser Maximilian , Carl V. und ...

Lexikoneintrag zu »Das Stapel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 357-358.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

... seinen Freunden vergessen, um seine liebsten Freuden (z. B. um seine Stella , die mit verhaltenem Schmerz dahinwelkte) gebracht ... ... In seinen blühenden Jahren war Sw . großmüthig, menschenfreundlich, wohlthätig. Er war z. B. das Haupt und die Seele der berühmten Gesellschaft von Sechzehen ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon