Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Axiom

Das Axiom [Brockhaus-1809]

Das Axiom , a. d. Griech. ein ausgemachter Grundsatz, welcher nur gehört werden darf, um verstanden und eingesehen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Das Axiom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Der Acceß

Der Acceß [Brockhaus-1809]

Der Acceß (a. d. Lat.), der Zutritt; darunter versteht man bei gewissen Gerichtshöfen und Collegien die Erlaubniß, Theil an ihren Verhandlungen zu nehmen, ohne ein wirkliches Mitglied von ihnen zu sein.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Acceß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5.
Adiaphora

Adiaphora [Brockhaus-1809]

Adiaphora (a. d. Griech.) heißen gleichgültige Dinge, welche man thun oder unterlassen kann, ohne sich Vorwürfe darüber zu machen, und ohne sein Gewissen oder die Gesetze der Moral zu übertreten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 12.
Empirisch

Empirisch [Brockhaus-1809]

Empirisch , a. d. Gr. dasjenige, was aus Erfahrungen hergeleitet ist.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Apostasie

Apostasie [Brockhaus-1809]

Apostasie (a. d. Griech.) heißt der Abfall, und besonders im theologischen Sinne: der Abfall vom christlichen Glauben; daher auch ein Abtrünniger selbst Apostata genannt wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apostasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53.
Zoolythen

Zoolythen [Brockhaus-1809]

Zoolythen (a. d. Griech.) ist der allgemeine Name aller Versteinerungen des Thierreichs (vgl. den Art. Versteinerungen ).

Lexikoneintrag zu »Zoolythen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die ... ... erkennbar sind, oder aus der Erfahrung geschöpft werden, wird diese Wissenschaft a ) in die reine Physik (rationale Körperlehre) und b ) in ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Die Menuet

Die Menuet [Brockhaus-1809]

Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum Tanzen eingerichtetes Tonstück in 3/4 Takt, bestehend aus zwei Theilen, deren jeder wieder aus acht Takten besteht. Oefters ist auch ein Trio (auch Menuetto 2do genannt), ebenfalls aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Menuet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die Planeten sind an und für sich dunkle Himmelskörper , die ihre Stellung am Himmel verändern und von einem Fixstern Licht und Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Statut

Das Statut [Brockhaus-1809]

Das Statut (a. d. Lat.) heißt dasjenige Gesetz, welches ein Ort, oder eine bürgerliche Gesellschaft sich selbst zur Beobachtung vorgeschrieben hat. Besonders gehören hieher die Stadtrechte oder Statuten einer Stadt, auch Willkühr genannt. Dies Befugniß, sich selbst Stadtrechte zu machen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Statut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 372-373.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der Consul

Der Consul [Brockhaus-1809]

Der Consul , (a. d. Lat.) 1) Die oberste Staatswürde bei den Römern, die gleich nach dem Umstürz der Monarchie an die Stelle der Könige im Jahr 245 nach Erbauung der Stadt Rom, (508 nach christlicher Zeitrechnung) eingeführt wurde, und unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

Die Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Contraband

Contraband [Brockhaus-1809]

Contraband (a. d. Ital.) heißt alles, was einem Verbote wegen Einfuhr fremder Waaren zuwider ist. Es wird dies von denjenigen Waaren gebraucht, welche in einem Lande ein- oder auszuführen verboten sind. Die Beweggründe zu einem solchen Verbote wegen der Einfuhr können ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contraband«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung , ist der Theil der Sprachlehre, welcher zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Der Aether

Der Aether [Brockhaus-1809]

Der Aether , a. d. Griech. 1) Die Alten stellten unter dem Aether theils den Stoff des Himmels und der Gestirne, theils den Himmel selbst vor; daher ätherisch , himmlisch. 2) In der neuern Naturlehre bedeutet dieses Wort die Himmelsluft, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Aether«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22.
Das Elixir

Das Elixir [Brockhaus-1809]

Das Elixir ist eine Flüssigkeit aufgelöster, aus Pflanzentheilen bestehender Extracte, in ... ... , von dickflüssiger Consistenz und undurchsichtiger Farbe, wie das Hofmannische Magen-Elixir u. a. Auch giebt man (zum Unterschiede von Essenzen und Tincturen) Mischungen aus concentrirten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Elixir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312.
Das Barret

Das Barret [Brockhaus-1809]

Das Barret (a. d. Franz.), eigentlich eine veraltete Kopfbinde oder Art Hüte, die unten einen breiten halben Rand haben; dann ein viereckiger Hut von Sammet oder Tuch, der den Doctoren bei ihrer Ernennung dazu aufgesetzt wird; ingleichen eine viereckige Kappe, mit welcher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Barret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 84.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon