Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne Taste ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Der Infant

Der Infant [Brockhaus-1809]

Der Infant , (a. d. Lat.) wörtlich das Kind , der Titel, den in Portugal und Spanien vorzugsweise die Prinzen des königlichen Hauses, mit Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Der Infant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Herostatus

Herostatus [Brockhaus-1809]

Herostatus , so hieß der Thor , welcher i. J. der Welt 3594 in der Nacht, in welcher Alexander der Große geboren wurde, den Dianentempel zu Ephesus anzündete, um sich durch diese Handlung einen unsterblichen Namen zu machen . Die Epheser ließen ...

Lexikoneintrag zu »Herostatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ein von der Regierung gestattetes Vorrecht ... ... ein Privilegium bestätigt worden ist, wie z. B. die Englische oder Holländische u. a. Ostindische Compagnien.

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der Gegenstand. Es wird oft dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie subjective betrachten heißt, dieselbe in Beziehung auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Tetrachord

Tetrachord [Brockhaus-1809]

Tetrachord (Musik) – a. d. Griech. – war bei den alten Griechen ein aus vier Saiten oder Tönen bestehender Theil ihres Tonsystems. Sie theilten nehmlich dieses nach Tetrachorden ein, so wie wir nach Octaven. Eben so hatten sie auch in ihren Singschulen zur ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Consequent

Consequent [Brockhaus-1809]

Consequent , a. d. Lat. bündig, übereinstimmend. Consequent schreiben , so schreiben, daß jeder Gedanke mit dem andern in der vollkommensten Verbindung und Harmonie steht. Consequent handeln , in seinen Handlungen überall mit sich selbst übereinstimmen, sich gleich bleiben.

Lexikoneintrag zu »Consequent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Der Neolog

Der Neolog [Brockhaus-1809]

Der Neolog , a. d. Griech. 1) wörtlich, ein solcher, der sich neuer Worte bedient; 2) überhaupt ein Neuerungssüchtiger. – Dieses Wort wird fast immer in einer übein Bedeutung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Der Neolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon