Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carl II.

Carl II. [Brockhaus-1809]

Carl II . s. Cromwell .

Lexikoneintrag zu »Carl II.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 229.
Dejanira

Dejanira [Brockhaus-1809]

Dejanira , s. Herkules .

Lexikoneintrag zu »Dejanira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 329.
Aegypten

Aegypten [Brockhaus-1809]

Aegypten , s. Egypten .

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 15.
Anchises

Anchises [Brockhaus-1809]

Anchises , s. Aeneas .

Lexikoneintrag zu »Anchises«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55.
Bonarota

Bonarota [Brockhaus-1809]

Bonarota , s. Michael Angelo .

Lexikoneintrag zu »Bonarota«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164.
Charette

Charette [Brockhaus-1809]

Charette , s. Vendeekrieg .

Lexikoneintrag zu »Charette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Calvados

Calvados [Brockhaus-1809]

Calvados . s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Calvados«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 210.
Aligheri

Aligheri [Brockhaus-1809]

Aligheri , s. Dante .

Lexikoneintrag zu »Aligheri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36.
Bossiren

Bossiren [Brockhaus-1809]

Bossiren , s. poussiren .

Lexikoneintrag zu »Bossiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Commaire

Commaire [Brockhaus-1809]

Commaire , s.

Lexikoneintrag zu »Commaire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

... Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist in der Redekunst eigentlich nichts anders, als ... ... bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in solchen Tropen ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ausgestellt, ausgesetzt wird; dann ... ... dient zum Probirstein für den Scharfsinn und die harmonischen Kenntnisse eines Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. Fuge ). Auch wird Thema in der Astrologie ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad ... ... Grade dieser Bewegung findet man in dem Art. Adagio , Th. I. S. 10. – allein es ist schwer, ganz bestimmt die Angabe zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen ... ... die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch Major heißt (s. London ): 2) der Vorsitzer der Municipalität oder des Gemeinderaths ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Fatum

Das Fatum [Brockhaus-1809]

Das Fatum , a. d. Lat. ist nach der Vorstellungsart der Alten ein unabänderliches, von Ewigkeit her bestimmtes Gesetz, nach welchem alles was in der Welt geschieht nothwendig erfolgt. Die Götter und selbst Jupiter , der Vater der Götter, waren diesem ...

Lexikoneintrag zu »Das Fatum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer Figur, oder einen verstümmelten ... ... des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Der Molla

Der Molla [Brockhaus-1809]

... dem Lande oder in kleinen Städten ist. Ueber den Mollaʼs sind noch die Cadileskier oder die obersten Justizbeamten im Reiche, welche auch im Divan sitzen. Mollaʼs und Cadiʼs verwalten die Justiz zwar schleunig und ohne große Formalitäten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Der Molla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 158.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, die sich mit einer Art von Strenge üben. Vorzüglich wird dieser Name denjenigen beigelegt, die sich streng der Tugend und Religion weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Der Adept

Der Adept [Brockhaus-1809]

Der Adept , 1) derjenige, welcher in die Geheimnisse einer Wissenschaft oder Secte eingeweiht ist; 2) ein Besitzer des Steins der Weisen. S. Alchymie .

Lexikoneintrag zu »Der Adept«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon