Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Bascha

Der Bascha [Brockhaus-1809]

Der Bascha , Baschy, Basch , ein Vorsteher, ein Oberer; ein Ehrentitel, der bei den Türken jedem Soldaten zukommt, und den fast alle Türken einander geben, weil sie sich alle als Soldaten betrachten. S. Bassa .

Lexikoneintrag zu »Der Bascha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Hindus

Die Hindus [Brockhaus-1809]

Die Hindus , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Die Hindus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 206.
Dalai Lama

Dalai Lama [Brockhaus-1809]

Dalai Lama , s. China .

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 354.
Barthelemy [2]

Barthelemy [2] [Brockhaus-1809]

Barthelemy , s. Baseler Friede .

Lexikoneintrag zu »Barthelemy [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Gewand

Das Gewand [Brockhaus-1809]

Das Gewand , (bild. Künste) s. Draperie .

Lexikoneintrag zu »Das Gewand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 99.
Britannien

Britannien [Brockhaus-1809]

Britannien , s. England .

Lexikoneintrag zu »Britannien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 182.
Die Iliade

Die Iliade [Brockhaus-1809]

Die Iliade , s. Homer .

Lexikoneintrag zu »Die Iliade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 230.
Die Mänade

Die Mänade [Brockhaus-1809]

Die Mänade , s. die Bacchante .

Lexikoneintrag zu »Die Mänade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 12.
Barthelemy

Barthelemy [Brockhaus-1809]

Barthelemy . s. Anacharsis .

Lexikoneintrag zu »Barthelemy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Brachmanen

Brachmanen [Brockhaus-1809]

Brachmanen , Bramanen, s. Braminen .

Lexikoneintrag zu »Brachmanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Die Hegira

Die Hegira [Brockhaus-1809]

Die Hegira , s. Hedschra .

Lexikoneintrag zu »Die Hegira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 184.
Barneveldt

Barneveldt [Brockhaus-1809]

Barneveldt , s. Oldenbarneveldt .

Lexikoneintrag zu »Barneveldt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121.
Bentabolle

Bentabolle [Brockhaus-1809]

Bentabolle , s. Tallien .

Lexikoneintrag zu »Bentabolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 146.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... zu Erklärung des davon abstammenden Wortes Secularisation (s. d. Art.) dient. In dem zweiten und gewöhnlichen Sinne heißt ... ... aber ist ( überhaupt ) in den im Bünauschen Catalog B. II. S. 156 angegebenen Schriften und in J. C. Rüdemanns ... ... . Jahrh .) im allg. lit. Anzeiger 1798 S. 99. 439. 463. 1136. – im genealogisch ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche ... ... gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Malayen

Die Malayen [Brockhaus-1809]

Die Malayen , die Einwohner von Malacca (s. diesen Art.), deren Sprache fast auf allen südlichen Ostindischen Inseln gesprochen wird. Sie sind sehr grausam und blutgierig, und fuhren stets einen geflammten, oft vergifteten, Dolch bei sich, den sie Crid nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Malayen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den ... ... auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon