Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeloten

Zeloten [Brockhaus-1809]

Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre ... ... weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. belegt man diejenigen mit diesem Namen, welche ohne Ueberlegung, und mit unvernünftiger ...

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

Korallen sind eine Gattung Seekörper, Pflanzenthiere, welche horn- oder kalkartig ... ... Corallia alba praeparata aufbewahrt.) 2) Die rothen Korallen, Blutkorallen ( lsis nobilis L. ) an den Küsten von Provence um Sardinien, Sicilien, an der barbarischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Thracien

Thracien [Brockhaus-1809]

Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... , wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...

Lexikoneintrag zu »Thracien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... gegen S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents ... ... merkwürdigsten ward darunter sein letztes Werk ( Esquisse dʼun tableau historique des progrés de lʼesprit humain ), das er, aller litterärischen Hülfsmittel beraubt, einzig und allein aus ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1809]

Feuerland , eine Insel nebst mehrern kleinen Nebeninseln an der Südspitze von ... ... zu der rohesten, geistlosesten und elendesten Menschengattung, die wir kennen. Auf der Insel lʼHeremite befindet sich die südlichste Spitze von Amerika , das Cap Horn.

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

Frankreich . Dieses Land, eins der mächtigsten Europäischen Reiche, welches ein ... ... an der Küste des westlichen Weltmeers: Brest , Port Louis, Rochefort, lʼOrient und Rochelle – und die außerordentlich große Menge Flüsse, von ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... ; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Taubstumme

Taubstumme [Brockhaus-1809]

Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, oder ... ... dessen genaue Erörterung erst noch erfolgen muß. Nur so viel weiß man, daß lʼEpée und seine Schüler sich so genannter methodischen Zeichen bedienen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Thessalien

Thessalien [Brockhaus-1809]

... Botmäßigkeit, jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ausmacht, und ...

Lexikoneintrag zu »Thessalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 138-140.
Sterbelehn

Sterbelehn [Brockhaus-1809]

Sterbelehn heißt in den Rechten eine Summe Geldes, welche, nach dem ... ... Römischen Rechte enthaltene Lehnware ( laudemium ) veranlaßt worden. Es soll nehmlich (nach l. 3. C. de jure emph. ) der Obereigenthümer von dem neuen Erbzinsmanne ...

Lexikoneintrag zu »Sterbelehn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 379-380.
Die Tasten

Die Tasten [Brockhaus-1809]

Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...

Lexikoneintrag zu »Die Tasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... d. Nachtr .) Von dem am Rhein ging durch Abtr. des l. Rh. Uf. mehr als ein Drittheil verloren, so wie denn der ... ... ,000 E. – 3) von Bayern a) die Rheinpfalz auf dem l. Rh. U nebst Lautern, Simmern, Veldenz (s. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Die Orphica

Die Orphica [Brockhaus-1809]

Die Orphica , ein neues musikalisches Instrument, welches sich von andern Clavier ... ... Form derselben mit der Lyra des Orpheus hat ihr der Erfinder, J. L. Röllig (Tonkünstler, vorher zu Berlin , gegenwärtig bei der k ...

Lexikoneintrag zu »Die Orphica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Die Theorbe

Die Theorbe [Brockhaus-1809]

Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon