Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das ... ... Amati, Guarueri, Stradivari , hier ein Jakob Stainer, Klotz u. m. die trefflichsten Instrumente geliefert haben: und ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Và

[Brockhaus-1809]

Và (a. d. Franz. – sprich Wàh ): topp! es gilt! es bleibt dabei!

Lexikoneintrag zu »Và«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ein Wort, das in Wechselgeschäften häufig vorkommt, und eigentlich eine beliebig angenommene oder durch Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Lot

Lot [Brockhaus-1809]

Lot , s. d. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411-412.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana (geb. zu Arezzo); einer ... ... der Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Tabor

Tabor [Brockhaus-1809]

Tabor ( Thabor ) heißt eigentlich im Slavischen ein mit Mauern ... ... Anhöhe befestigtes Lager. Eben daher nannte der berühmte Hussiten-General Ziska (s. d. Art.) seine 10 Meilen von Prag im J. 1419 angelegte Festung, ...

Lexikoneintrag zu »Tabor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 unter dem Namen Departement des Schreckgebirges der Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet). Die Griechische Mythologie erzählt von einer Psyche folgende Fabel, die den alten und neuern Schriftstellern, besonders den Dichtern, Stoff zu vortrefflichen Fictionen gegeben hat. Psyche war eine Königstochter, die ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.

Rabatt [Brockhaus-1809]

... , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins wie das andere in der mercantilischen Sprache einen Abzug ... ... Italiän Handel, von oder in 100 zu verstehen. Ist z. E. der Rabatt für 13 Monathe auf 6½ Procent festgesetzt, so heißt ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809.
Radius

Radius [Brockhaus-1809]

Radius (a. d. Latein.). Durch das Wort Radius oder Halbmesser bezeichnet der Geometer jede gerade Linie, welche von dem Mittelpunkte einer Zirkellinie gegen die letztere, oder von dem Centrum einer Kugel gegen die Kugelfläche gezogen wird. Beispiele solcher Linien geben ...

Lexikoneintrag zu »Radius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1809]

Ancona , die Hauptstadt in Marco dʼAncona, eine der größten Provinzen des Kirchenstaats am Adriatischen Meere, welche von dieser Stadt den Namen hat. Sie ist eine große und schöne Handelsstadt; ehedem war ihr Handel jedoch noch weit wichtiger. Uebrigens ist dieß die einzige Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Saturn

Saturn [Brockhaus-1809]

Saturn , ein bekannter Planet unsers Sonnensystems, der nach dem Uranus ... ... Meilen). Er ist nach dem Jupiter der größte Planet, da er 17,160 D. Meilen im Durchmesser hat, und sein körperlicher Inhalt 995 mahl größer ist als ...

Lexikoneintrag zu »Saturn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60.
Aegide

Aegide [Brockhaus-1809]

Aegide , a. d. Griech. (im Griechischen Aegis ) das Schild des Jupiters ; auch – und in diesem Sinne kommt es noch öfter vor – das Schild der Pallas , von der Haut eines Ungeheuers, das sie erlegte. Figürlich braucht man dieses ...

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 15.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1809]

Syrinx wird die Hirtenflöte genannt und führt den Namen von der Nymphe ... ... , welche, vom Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt wurde. (S. d. Art. Panpfeife Th. 3. S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476.
Convex

Convex [Brockhaus-1809]

Convex , a. d. Lat. kugelförmig erhaben. Vergl. Concav .

Lexikoneintrag zu »Convex«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Concav

Concav [Brockhaus-1809]

Concav , a. d. Lat. kugelförmig eingetieft. Vergl. Convex .

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Röllig

Röllig [Brockhaus-1809]

Röllig , s. d. Art. Harmonika und Orphika .

Lexikoneintrag zu »Röllig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 302.
Synonim

Synonim [Brockhaus-1809]

Synonim (eigentlich richtiger Synonym ) (a. d. Griech.) heißt ein Wort, das mit einem oder mehreren andern eine gleiche Bedeutung hat. Alle Theile der Rede haben ihre Synonimen und sie sind nicht blos in der Sprache des gemeinen Lebens, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Synonim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon