Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Hierarchie

Die Hierarchie [Brockhaus-1809]

Die Hierarchie , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller der Rechte, welchen sich die Römischen Päpste über die gesammte Christenheit anmaßten. Die ersten Spuren dieser geistlichen Oberherrschaft finden sich schon in dem vierten Jahrhunderte nach Chr. Geb. am höchsten stieg sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Hierarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203.
Die Astrologie

Die Astrologie [Brockhaus-1809]

Die Astrologie , a. d. Griech. die Wissenschaft, aus den Stellungen der Gestirne zukünftige Dinge vorher zu sagen, welche sich von den Chaldäern über die Nationen der folgenden Zeiten verbreitet hat; die Sterndeuter heißen daher auch bei den ältern Schriftstellern Chaldäi, in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Die Astrologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92-93.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

Das Contingent , a. d. Lat. Derjenige Theil der Deutschen Reichsarmee , den einzelne Reichsstände zu Reichskriegen stellen müssen. Die Antheile eines jeden richteten sich ehemals nach einem Reichsgesetze Carls V. von 1521 ( Reichsmatrikel ), jetzt aber in der Regel nach der Matrikel ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
David Steibelt

David Steibelt [Brockhaus-1809]

David Steibelt , Clavierspieler und Componist, gegenwärtig zu Paris, der als solcher zwar großes Aufsehen macht, über den aber der größte Theil seiner Landsleute, d. h. Deutscher – denn er ist zu Berlin 1756 geboren, wo ...

Lexikoneintrag zu »David Steibelt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 368.
Die Catacomben

Die Catacomben [Brockhaus-1809]

Die Catacomben , a. d. Grich. So werden die berühmten unterirdischen Grabgewölbe in Egypten genannt, in denen die künstlich einbalsamirten Leichname der Verstorbenen aufbewahrt wurden. In Italien , vorzüglich in Rom, aber auch bei Neapel und in Sicilien findet man ähnliche unterirdische ...

Lexikoneintrag zu »Die Catacomben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Catechetik

Die Catechetik [Brockhaus-1809]

Die Catechetik , a. d. Griech. die Wissenschaft der Regeln, wie man Anfänger und Ungeübte in den Religionswahrheiten des Christenthums vermittelst Fragen und Antworten gehörig unterrichten muß. Eine Catechisation ist folglich eine mündliche Unterweisung in den christlichen Religionswahrheiten, welche den Unwissenden durch Fragen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Catechetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem ... ... nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Die Chiliasten

Die Chiliasten [Brockhaus-1809]

Die Chiliasten , a. d. Griech. sind diejenigen, welche annehmen, daß der Stifter der christlichen Religion einst wieder auf die Erde kommen, und mit seinen Verehrern tausend Jahre lang regieren werde. Sie gründen sich auf falsch verstandene Stellen der Offenbahrung Johannis; und ...

Lexikoneintrag zu »Die Chiliasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Arithmetik

Die Arithmetik [Brockhaus-1809]

Die Arithmetik , a. d. Griech. die Rechenkunst; die Wissenschaft der Zahlen und ihres Werths, so wie er aus bestimmten Zeichen gefunden werden kann. Die Arithmetik ist ohne Zweifel sehr alt. In Griechenland wurde sie sehr vervollkommnet, bis sie endlich nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Die Arithmetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, die Luft, welche die Erde umgiebt ... ... so haben z. B. die Sonne, der Mond, der Mensch u. s. w. ihre eigene Atmosphäre.

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Theocratie

Die Theocratie [Brockhaus-1809]

Die Theocratie (a. d. Griech.) heißt die Regierungsart, von welcher man behauptete, Gott selbst führe unmittelbar das Regiment. Sie war besonders bei den Juden im Alten Testamente, wo man dann vorgab, daß Gott selbst, als höchste Landesobrigkeit, bürgerliche Gesetze mache, Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Die Theocratie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 121.
Die Mythologie

Die Mythologie [Brockhaus-1809]

Die Mythologie , (a. d. Griech.) 1) die fabelhafte Religion und älteste Geschichte eines Volks, 2) insbesondre die fabelhafte Religion und älteste Geschichte der Griechen und Römer . – Die Mythologie jedes Volks ist für die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Die Mythologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206.
Die Theophanie

Die Theophanie [Brockhaus-1809]

Die Theophanie (a. d. Griech.) heißt eine Göttererscheinung, eine Offenbarung – daher Theophant derjenige heißt, welcher dergleichen Erscheinungen oder göttliche Offenbarungen hat. – Bei den Griechen wurden besonders gewisse Feste so genannt, welche verschiedene Städte zum Andenken, daß ihnen die Götter ...

Lexikoneintrag zu »Die Theophanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Teleologie

Die Teleologie [Brockhaus-1809]

Die Teleologie (a. d. Griech.) ist die Lehre von dem Zweckmäßigen in der Einrichtung der Welt: woraus sich denn, bei einer nähern Untersuchung der Natur und bei den Betrachtungen über die aus jener Einrichtung allenthalben hervorgehenden Folgen, der stärkste Beweis für das Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Die Teleologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt von Originaliät als von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Anthologie

Die Anthologie [Brockhaus-1809]

Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Anthologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon