Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn, sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Die Sprachlehre

Die Sprachlehre [Brockhaus-1809]

... Abstammung von einander; 2) den Syntax (Wortfügung, Wortverbindung), d. h. die Lehre von Verbindung der Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede ; 3) die Prosodie (Tonkunde), d. h. die Lehre von der richtigen Aussprache der Worte und deren Abmessung zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprachlehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Carl der Zweite

Carl der Zweite [Brockhaus-1809]

* Carl der Zweite . M. s. auch den Art. Revolution von England .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carl der Zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 186.
Die Wassergalle

Die Wassergalle [Brockhaus-1809]

Die Wassergalle nennt man einen unvollkommenen oder nur zum Theil sichtbaren Regenbogen am Himmel. (M. s. übrigens den Art. Regenbogen ).

Lexikoneintrag zu »Die Wassergalle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 384.
Maltheserritter

Maltheserritter [Brockhaus-1809]

*Maltheserritter . Ueber die neuern Schicksale dieses Ordens s. m. den Art. Johanniterritter in den Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue Soldaten, haben ihren Namen daher erhalten, weil sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Vincenzo Righini

Vincenzo Righini [Brockhaus-1809]

Vincenzo Righini , vormahliger Kapellmeister des Churfürsten von Mainz , seit 1793 ... ... 1782 den Ruf eines der beliebtesten Italiänischen Opern-Componisten erworben. Seine Oper: Enea e Turno, welche beim Carneval zu Berlin 1793 den ausgezeichnetsten Beifall erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenzo Righini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 275.
Das Pferch-Recht

Das Pferch-Recht [Brockhaus-1809]

Das Pferch-Recht (von Pferch , d. h. Mist oder Dünger) ist ein gewisses Befugniß, auf seinem Acker Hürden (einen viereckigen eingezäunten Raum) aufzuschlagen, und die Schaafe zur Düngung der Felder darin des Nachts lagern zu lassen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pferch-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Das Zetergeschrei

Das Zetergeschrei [Brockhaus-1809]

Das Zetergeschrei , oder Zettergeschrei , ist heut zu Tage eine Cerimonie, die häufig bei der Haltung des hochnothpeinlichen Halsgerichts (d. h. der kurzen feierlichen und öffentlichen Wiederhohlung des ganzen wider einen Verbrecher angestellten Prozesses ...

Lexikoneintrag zu »Das Zetergeschrei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... geschieht am leichtesten durch ein Gitter , d. h. ein aus Pappe oder Pergament verfertigtes Viereck, welches man, wie ... ... unentdeckbare Chiffre-Schrift dieser letztern Art versprach der als Pädagog berühmte Hofrath Ch. H. Wolke schon vor 11 Jahren, Jedem auf sein Verlangen ... ... Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

... er Sachsenspiegel nannte, und in 2 Abschnitte, Landrecht , d. h. bürgerliches u. peinliches Recht (in drei Büchern ) und Lehnrecht ... ... fügte man noch den Richtsteig des Landrechts und Lehnrechts , d. h. eine Proceßordnung, hinzu. S. d. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller [Brockhaus-1809]

* Johann Adam Hiller , dieser alte würdige Gesanglehrer wurde im Jahr ... ... in Ruhe versetzt, und seine Stelle durch den verdienstvollen Aug. Eberh. Müller (m. s. dies. Art.) bekleidet, bis er endlich im Juni 1804 an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Adam Hiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 451.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Das Pfeifer-Gericht

Das Pfeifer-Gericht [Brockhaus-1809]

Das Pfeifer-Gericht : so hieß diejenige Feierlichkeit, mit welcher die Städte Worms, Nürnberg und Bamberg zu Frankfurth a. M. jährlich und zwar in der Herbstmesse, die Bestätigung ihrer Zoll- und andrer Freiheiten holen musten. Es geschah dies jedesmal unter Begleitung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pfeifer-Gericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236-237.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Herzogthum Parma

Das Herzogthum Parma [Brockhaus-1809]

* Das Herzogthum Parma und Piacenza : diese beiden Herzogthümer, welche ungefähr gegen 90 Q. M. enthalten, lassen die der Lombardei überhaupt eigne Fruchtbarkeit auch bei sich treffen; besonders sind Baumol, Wein (der Vino santo ist berühmt) und Früchte hier sehr ergiebig: ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Parma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Markgrafschaft Baden

Markgrafschaft Baden [Brockhaus-1809]

*Markgrafschaft Baden : In den neueren Zeiten des französischen Revolutionskrieges (s. ... ... am 22. Aug. 1796 mit der französischen Republik Frieden (s. a. a O. S. 237). – Im Jahr 1803 aber erhielt er nebst Hessencassel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Die Markscheidekunst

Die Markscheidekunst [Brockhaus-1809]

Die Markscheidekunst ( Geometria subterranea : unterirdische Geometrie), d. h. diejenige Wissenschaft, welche lehrt, wie die unterirdische Beschaffenheit der Grubengebäude, (besonders, um wie viel das eine höher ist, als das andere, oder wie weit zwei und mehrere Oerter der geraden Linie nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Markscheidekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 26.
Der Bayerische Kreis

Der Bayerische Kreis [Brockhaus-1809]

*Der Bayerische Kreis . Die Veränderungen, die sich in der neueren Zeit mit diesem Kreise ereignet haben, s. m. in den Nachträgen zu dem Art. Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bayerische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon