Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der ... ... für den Erfinder, doch für den Erweiterer und Vollender der Dialectik angesehen, d. h. der Kunst, sich und seinem Gegner bei philosophischen Gesprächen und Disputiren in strenger ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1809]

Kehl , eine ehemahlige Reichsfestung, eine gute halbe Stunde von Strasburg ... ... Eifer betrieben; und am 9. Jan. 1797 setzte der Gen. Feld Z. M. Latour mit dem Französischen Gen. Desaix die Bedingungen der Uebergabe von ...

Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302-303.
Prag

Prag [Brockhaus-1809]

Prag , die Hauptstadt des Königreichs Böhmen und eine der ... ... . – Die Domkirche enthält unter andern Sehenswürdigkeiten ein kostbares Grabmahl des h. Nepomuck . 1 Es giebt auch mehrere Fabriken in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 485-486.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1809]

Rhea , (Mythol.) eine bekannte Göttin des Alterthums, die Gemahlin des Saturn und Mutter Jupiters , Neptuns, Pluto ʼ ... ... zwei Löwen bespannt ist, abgebildet. Oft ist sie mit der Cybele (m. s. diesen Art.) verwechselt worden.

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 258-259.
Troja

Troja [Brockhaus-1809]

Troja (auch Ilium), die Hauptstadt der in Kleinasien gelegenen Landschaft ... ... – freilich sehr blutigen Lorbeern: Hector , Priamus Sohn und Bruder des Paris (m. s. diesen Art. in den Nachtr.), der erste unter diesen Helden ( ...

Lexikoneintrag zu »Troja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235-238.
Ulema

Ulema [Brockhaus-1809]

Ulema wird bei den Turken das Corps von Geistlichen und Rechtsgelehrten genennt ... ... , welcher vom Großherrn eingesetzt wird: unter ihm stehen die Cadileskier , d. h. Directoren der geistlichen und gerichtlichen Geschäfte in einem großen Theile des Türkischen Reichs, ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Viola

Viola [Brockhaus-1809]

Viola ( Viola di Braccio , auch Alto Viola , Franz. ... ... , , hat einen Umfang von c bis zweigestrichen d und e , auch in Solostellen noch höher, und führt den Schlüssel wie der Alt ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
Achäi

Achäi [Brockhaus-1809]

Achäi waren eigentlich die Bewohner der Landschaft Achaja im Peloponnes, ... ... , dem aber nachher alle übrigen Städte Achajas, ja auch Athen, Megara, u. m. (nur Sparta nicht) beitraten, und welcher sich außerordentlich mächtig machte, aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Achäi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana ... ... der Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein großes ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... nun, welche ein Aufzunehmender bei dem Scrutinium (m. s. dies. Art.) beizubringen hat, muß er auch noch seinen ... ... Osnabrück auf die Halbscheit oder zur Hälfte. (Ueber Lübeck s. m. an seinem Orte, Th. 2, S. 433 u. in d ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Irland

Irland [Brockhaus-1809]

Irland , die Größe, das Clima, die Producte, die Eintheilung und ... ... der Brittischen Annalen die Bevölkerung desselben sich im J. 1788 auf 3,041,200 M. belaufen habe. Sonst wurde die Bevölkerung von Irland nur höchstens auf 2 ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238-242.
London

London [Brockhaus-1809]

London . Dieser merkwürdige, in mancher Rücksicht einzige Ort in der Welt ... ... , die königliche Residenz, ein altes unregelmäßiges Gebäude, auf dessen Platze ehedem ein dem h. Jacob ( St. James ) gewidmetes Hospital stand; die Westminster ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406-410.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

... Leibrenten sind entweder einfach , d. h. auf einen einzigen Kopf gestellt, oder zusammengesetzt , wenn durch Actien ... ... mit den Zahlungen der Leibrenten ein, und zahlte dann mit Papier, d. h. sie verminderte die Renten in dem Maße, wie der Werth der Assignaten ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Mexiko

Mexiko [Brockhaus-1809]

Mexiko . 1) Altmexiko – das Vicekönigreich Mexiko, Neuspanien –, ... ... ) und die aus der Vermischung beider Nationen entstandenen Mestizen . Als Cortes (m. s. diesen Art.) zu Anfange des 16. Jahrhunderts dieses Königreich eroberte, ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

Stände – sind die Repräsentanten eines Volkes, eines Landes , auch ... ... lebenden Unterthanen gegen den Kaiser, so lange jener Reichsverband bestand, d. h. bis zum J. 1806; und hießen eben wegen dieses ihnen zustehenden Repräsentationsrechtes ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Skoten

Skoten [Brockhaus-1809]

Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner Schottlands , und wahrscheinlich hat dieses kleine Königreich ihnen diesen Namen ... ... , wie wir es heut zu Tage zu schreiben gewohnt sind, Schottland (m. s. in diesem Art. das Weitere).

Lexikoneintrag zu »Skoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor ... ... rief er voll schmerzlicher Rückerinnerung an Solons wahre Rede , dreimal aus: »O Solon !« Cyrus , der den Sinn dieses Rufs erfuhr, wurde darüber ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... in Marburg zu erwarten. Sammlung merwürdiger Reisen in das Innere von Afrika, von E. W. Cuhn. Ueber die östliche Küste von Afrika haben wir dem Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1809]

Rhodus oder Rhodis , eine von den Kleinasiatischen Inseln des Osmannischen Reichs, ... ... wird. Von den ehemahligen Besitzern dieser Insel, den Rhodiser- oder Johanniterrittern (m. s. den Art. Johanniterritter ), sind noch manche Reliquien in der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... die wichtigsten: Dornenstücke , Mannheim , 97. Ueber die Xeniophoren (d. h. die Verfasser der Xenien) 97. Das wichtigste und beste Buch darüber, so ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon