Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Rabatt [Brockhaus-1809]

Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins ... ... dem Italiän Handel, von oder in 100 zu verstehen. Ist z. E. der Rabatt für 13 Monathe auf 6½ Procent festgesetzt, so heißt es ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809.
Romulus

Romulus [Brockhaus-1809]

Romulus , der Stifter des kleinen Römischen Staats, welcher nachher die Weltherrschaft erlangte, lebte in der Mitte des achten Jahrhunderts vor christlicher Zeitrechnung in ... ... den Haufen warf. (Die übrigen Schicksale dieses von Romulus gestifteten Reichs s. m. in d. Art. Rom.)

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329-332.
Muhamed

Muhamed [Brockhaus-1809]

Muhamed , (nach andern Mahomet, Mohammed, Muhämmid ... ... zur Annahme des Islamismus (er nannte seine Religion Islam , d. h. den rechten Glauben, so wie seine Anhänger Moslemim oder Munimim, d. h. Gläubige, heißen, wovon unser verdorbenes Wort Muselmänner seinen Ursprung hat) ...

Lexikoneintrag zu »Muhamed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse ... ... kaiserlichen Fiscus bestanden habe; ihren Namen leitet man dann von rügen , d. h. peinlich anklagen, her, so daß sie eigentlich Rügengrafen heißen sollten. Am ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Ulysses

Ulysses [Brockhaus-1809]

Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der auf ... ... der Insel Circe , der Umgang mit der Calypso u. a. m. (s. diese Art.). Nach vielem Umherirren glückte es ihm endlich, wieder ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See Mäotis gebildete Halbinsel ... ... Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Der Baß

Der Baß [Brockhaus-1809]

... Violono genannt) heut zu Tage gewöhnlich vier Saiten, und geht vom tiefen e (die Stimmung von unten auf ist e, a, d, g ) bis ins und ē. Der kleinere Baß ( Bassetto , oder gewöhnlich Violoncello genannt) wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Baß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Automat

Automat [Brockhaus-1809]

*Automat . Schon Hans Schlottheim um 1581 und Christoph Schißler ... ... eine Kirche, welches eine ganze Vesper von 2000 Takten von sich selbst schlug. (M. s. von Stetten Kunstgeschichte der Stadt Augsburg.) – Zu den neueren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 74.
Requiem

Requiem [Brockhaus-1809]

Requiem , (Musik) wird bei den Katholiken eine feierliche Seelenmesse genannt, welche den Verstorbenen noch gehalten wird, und mit den Worten: Requiem aeternam dona ... ... der größten Meisterstücke in dieser Art ist das Requiem des unsterblichen Mozart . (M. s. Mozart .)

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 187.
Die Oper

Die Oper [Brockhaus-1809]

Die Oper , ein musikalisches Schauspiel, oder die dramatische Vorstellung einer Begebenheit ... ... Gattung von dem übrigen Gesange abzusondern. Alex. Scarlati und Leonardo Leo (m. s. diese Art.) trugen zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts zur Vervollkommnung derselben ...

Lexikoneintrag zu »Die Oper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299-302.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... in manchen Ländern Erzpriester . 2) Die Weihbischöfe (d. h. Bischöfe, die zwar die bischöfliche Würde bekommen haben, aber kein Bisthum ... ... die zur Gerichtsbarkeit gehören, sind: 1) die Archidiaconen (d. h. diejenigen Vicare, welche vermöge ihres Amtes ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... über die Regierung seines Vaterlandes. Dieß zog ihm die Persiflage des Aristophanes (m. s. dies. Art.), aber auch größere Feinde zu. Bald trat ein ...

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

... beschlossen wird. Reine Demokratie , d. h. unmittelbare Theilnahme jedes einzelnen Bürgers an der Regierung, kann nur in kleinern ... ... Gironde in Frankreich hatte vermuthlich die Absicht, das föderative System, d. h. eine gewisse Unabhängigkeit der Departements von einander und besonders von Paris zu ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

Schwaben , eins der besten, fruchtbarsten und segensreichsten Länder in Deutschland , gegen Osten an Baiern, gegen Süden an Tyrol und ... ... die in unsern Tagen entstandene Würde eines Königs von Schwaben betrifft, darüber s. m. den Art. Würtemberg .

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 147-149.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1809]

Gracchus , zwei berühmte Römer sind unter dem Namen Tiberius ... ... und der ältere Gracchus machte deßwegen als Volkstribun im Jahr 621 nach Erb. R. ein Ackergesetz bekannt, vermöge dessen Jeder nur eine festgesetzte Anzahl Aecker besitzen, ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 124-125.
Die Send

Die Send [Brockhaus-1809]

... ganz besonders davon befreit waren, welche Personen eben daher sendbarfrei oder semperfrei (m. s. dies. Art.) genannt wurden. Der gar zu große Mißbrauch, ... ... dürfen diese Send-Gerichte nicht mit den Zent-Gerichten verwechselt werden. (M. s. darüber den besondern Artikel.)

Lexikoneintrag zu »Die Send«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 224.
Der Emir

Der Emir [Brockhaus-1809]

Der Emir , oder Emyr , (wörtlich edel, fürstlich ein Ehrenname ... ... den Augen des Volks eine besondere Heiligkeit (weßhalb sie auch Sherifs , d. h. Heilige, genannt werden), haben aber auf Staatsämter nicht mehr Ansprüche als jeder ...

Lexikoneintrag zu »Der Emir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

Willkühr : unter diesem Namen werden die Rechte und Verordnungen verstanden, welche ... ... . Eben daher schreibt sich auch das Sprichwort: Willkühr bricht Landrecht , d. h. die Stadtrechte haben den Vorzug vor dem Landrechte (wo mehrere Gesetze zusammenkommen). ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die traurigen Gegenden der Unterwelt ... ... Titanen und Giganten, Ixion , Sisyphus , Tantalus u. a. m. (S. diese Art. an ihrem Orte.)

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon