Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Leyer

Die Leyer [Brockhaus-1809]

Die Leyer ist ein neueres, von der Lyra der Alten unterschiedenes ... ... Leyer), außerdem auch die Bauernleyer genannt wird, zur Erfindung des Gambenwerks (m. s. den Art. Gambe ) Veranlassung gegeben. Von einer andern Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Die Leyer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 396.
Rhadamant

Rhadamant [Brockhaus-1809]

Rhadamant , (Gesch. u. Mythol.) ein Bruder des berühmten Königs zu Creta, Minos , lebte ungefähr im 15. Jahrhundert vor unsrer ... ... und Aeakus zu einem Richter in der Unterwelt bestellt worden sei. (M. s. Minos .)

Lexikoneintrag zu »Rhadamant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer ... ... Statue des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik ... ... wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher Ableitung, nehmlich von ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Die Vendee

Die Vendee [Brockhaus-1809]

Die Vendee , ein Französisches Departement, das einen Theil der ehemahligen Provinz ... ... an tapfern Heerführern, unter welchen wir nur Charette , Stofflet (m. s. d. Art.) Beauchamp und Laroche-Jacquelin nennen wollen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Vendee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306-311.
Refraction

Refraction [Brockhaus-1809]

Refraction der Lichtstrahlen (Naturlehre). Wenn ein Lichtstrahl aus einem durchsichtigen ... ... Weltweise Renatus Descartes trug sie zuerst in seinen Discours de la methode e. ct. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui font des ...

Lexikoneintrag zu »Refraction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 102-107.
Die Satire

Die Satire [Brockhaus-1809]

Die Satire ( Satyre ) hat ihren Namen von den Satyrn ... ... in London , dessen satirische Kupfer politischen Inhalts jetzt in England Epoche machen (m. s. das Journal London und Paris ). – Im engern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Die Satire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57-59.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

Der Zehent (von vielen, wie wohl unrecht, Zehend geschrieben), ... ... gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der Blutzehente , d. h. der zehnte Theil des jungen Viehes, welches dem Eigenthümer einer Heerde durch diese ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Schaubühne

Schaubühne [Brockhaus-1809]

Schaubühne , Schauspielhaus , ist der Ort, wo Schauspiele vor den ... ... Bäume die Bühne. Die Zuschauer saßen oder standen auf halbrunden Plätzen vor dem Schauplatz (m. s. auch d. Art. Amphitheater ). – Wie unvollkommen diese Bühnen ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant unsterbliche ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Der Sultan

Der Sultan [Brockhaus-1809]

Der Sultan , ein Arabisches Wort, bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ... ... Kaiser zu benennen pflegt. Die Türken nennen den Sultan gewöhnlich Padischah , d. h. einen das Uebel verscheuchenden Herrscher, auch Schah , d. i. König, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sultan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 455-457.
Die Salier

Die Salier [Brockhaus-1809]

Die Salier waren 1) Priester des Mars bei den Römern; s. den Art. Mars , zu welchem wir bloß bemerken, daß, da diese Priester ... ... und Westgothen , Friesen, Baiern, Alemannen, Sachsen u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Salier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Romantisch

Romantisch [Brockhaus-1809]

Romantisch . Da die meisten Romane die Menschen und Begebenheiten nicht ... ... Grundlage des Romantischen ist edel und schön. In der wirklichen Welt, d. h. in der Welt der gemeinen Menschen, die durch Eigennutz, Gewohnheit – Vorurtheil ...

Lexikoneintrag zu »Romantisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis an 2, 3, 4 Saiten anschlägt, und die also ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Sonnet

Das Sonnet [Brockhaus-1809]

Das Sonnet ist ein kleines lyrisches Reim - – oder, wie ... ... an dieser Art von Gedichten sehr vielen Geschmack gefunden, und der berühmte Petrarcha (m. s. dies. Art.) hat sie seinen Landsleuten so schätzbar gemacht – er ...

Lexikoneintrag zu »Das Sonnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319-320.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... 15 bis 20,000) Mann aus, stehen unter dem Spahilar-Aga , d. h. obersten General der Spahis, bekommen täglich 12 Asper Sold (welcher aber oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Alla breve

Alla breve [Brockhaus-1809]

Alla breve (Musik) wird ein Tonstück überschrieben, das in einer ... ... zwar die Notenfiguren ihrer Größe nach eben dieselben sind, gleichwohl nicht choralmäßig, d. h. wie sie die Gemeinde in der Kirche singt, sondern lebhafter, so wie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 33.
Die Bronze

Die Bronze [Brockhaus-1809]

Die Bronze , ein Metall, welches aus Kupfer und Zinn besteht. ... ... oder einer andern Materie einen solchen Anstrich mit Farben, falschem Goldpulver u. d. m. geben, daß er das Ansehen gewinnt, als ob er von Bronze wäre. ...

Lexikoneintrag zu »Die Bronze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Die Kosaken

Die Kosaken [Brockhaus-1809]

... Kosaken, die in Klein- Rußland , oder der Ukraine (d. h. das Gränzland), einem äußerst fruchtbaren und großen Landstriche an den Gränzen des ... ... dessen Wahl gleichfalls willkührlich ist. Jeder Kosakenstamm hat einen Hettmann , d. h. einen Anführer im Kriege und Regenten des Landes ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Kosaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 323-325.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon