Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Waldhorn

Das Waldhorn [Brockhaus-1809]

Das Waldhorn (Ital. Corno di Caccia, Franz. Corde Chasse ): dieß bekannte Blasinstrument, welches gemeiniglich von Messing – bei reichen Virtuosen auch von Silber – in ... ... Punto, Palsa und Thürrschmidt , die Gebrüder Boeck, Dornaus u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Das Waldhorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und rufen ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Irrlicht

Das Irrlicht [Brockhaus-1809]

Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... , daß die Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden , d. h. im Dunkeln leuchtenden, Materie sind, so wie bekanntlich faule Fische, faules Holz ...

Lexikoneintrag zu »Das Irrlicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß ... ... hieß daher Erzschenk . Diese Aemter sowohl, als alle andere Erzämter (d. h. oberste Hof- und Staatsämter) waren bloß mit dem Besitze von Churfürstenthümern verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Madrigal

Das Madrigal [Brockhaus-1809]

Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... weichen Aussprache Madrials genannt, weil man sie zu materiellen Sachen, d. h. zu gemeinen und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Madrigal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Dioptrik

Die Dioptrik [Brockhaus-1809]

Die Dioptrik , Gr. die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, so werden die ... ... . Hierauf beruhet die Verfertigung der Vergrößerungs- und Verkleinerungsgläser, der Fernröhren u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Dioptrik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Jakob Thomson

Jakob Thomson [Brockhaus-1809]

Jakob Thomson . Dieser berühmte Schottische Dichter, der Sohn eines Geistlichen, ... ... gestorben war, und dessen Verdienste der Dichter in das hellste Licht setzt, u. m. a. waren vermögend, ihm gleiche Lorbeern zu erwerben. Vielleicht war er in ...

Lexikoneintrag zu »Jakob Thomson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Die Schamanen

Die Schamanen [Brockhaus-1809]

Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama (d. h. Oberpriester) hatte die ganze weltliche Herrschaft an sich gezogen, war auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Schamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72-74.
Die Symphonie

Die Symphonie [Brockhaus-1809]

Die Symphonie (Musik) ist ein Tonstück, das für die Ausführung ... ... Symphonie ersetzt) dienen soll, gehören auch hierher alle die Erfordernisse der Ouvertüre (m. s. dies. Art.). In so fern sie aber als ein für sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Symphonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470-471.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... sie behielten bloß ihren Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Die Samojeden

Die Samojeden [Brockhaus-1809]

Die Samojeden , welche in dem Europäischen und Astatischen Rußland , vom ... ... Rennthier , welches ihnen Nahrung, Kleidung und fast alle Bedürfnisse des Lebens giebt. (M. s. den Art. Rennthier .) An Rußland entrichten sie seit ...

Lexikoneintrag zu »Die Samojeden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... Erde, die man Grotten nannte, ähnliche Verzierungen fand. Lesenswerth sind die Schriften des H. Fiorello und des H. von Raknitz über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

... schon anhängig sind, nur selten, d. h. in dringenden Fällen oder auf Ansuchen der Parteien und Supplicanten, vor die ... ... derselben streitig gemacht werden, und namentlich die Belehnung mit Thronenlehnen (d. h. solchen, die von dem Throne des Kaisers empfangen werden müssen) ihm ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... . Gehalt engagirt, und trat 1771 in Berlin in Hassens Intermezzo Piramo e Tisbe zum ersten Mahle auf, wo sie mit Concialini um den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... Privilegium de non appellando haben, d. h. das Vorrecht, daß von ihren höchsten Entscheidungen dem Unterthan keine Appellation an ... ... 2) alle Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott, d. h. als einen solchen Herrn, welcher göttliche Macht und Gewalt von Gott empfangen habe ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

Das Violoncell (auch der kleine Baß , die kleine Baß- ... ... – um von ältern Meistern, einem Düport , Janson, Mara u. a. m. zu schweigen – der treffliche, wahrhaft große Virtuos, Bernhard Romberg , dem ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon