Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... Rede von einem einzuführenden Gesetze war, zwei Täfelchen, eines mit den Buchstaben U R (uti rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A ( ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das ... ... schlechterdings keinen Verzug leidet, sondern schleunige Execution zum warnenden Beispiele fordert, sogleich, d. h. binnen 24 Stunden, und mit Wegfall der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

Die Clarinette , ein 1690 von Joh. Christoph Denner zu Nürnberg ... ... und hat noch weit mehr Töne im Umfange als die Hoboe, indem es vom E der kleinern Octave bis ins viergestrichene E und D geht. Uebrigens hat dieß Instrument noch das Besondere, daß es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... Westindischen Inseln St. Eustach, Curaçao, einen Theil von St. Martin u. a. m. Die wichtigsten dieser Colonien sind indessen zu Folge des gegenwärtigen Krieges von den ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... aber entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft. oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ... ... aller Philosophie zurückzugehen, vermöge welcher sie entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft, oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

Das Mönchswesen hat auf die Schicksale des Menschengeschlechts einen zu wesentlichen Einfluß ... ... führte man im II. Jahrhundert die Laienbrüder und Laienschwestern ein, d. h. Mönche und Nonnen, die nicht studirt hatten, und die im Kloster Hand- ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Die Muhamedaner

Die Muhamedaner [Brockhaus-1809]

... haben) durch das Ezam , d. h. den Ruf des Imam vom Minnaret (oder dem Thurme der Moschee ... ... Reihe regierten), von derselben ausgeschlossen. Diese, welche sich Chalifen , d. h. Nachfolger des Propheten, und ihre Regierung das Chalifat nannten, breiteten ...

Lexikoneintrag zu »Die Muhamedaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 189-192.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

... witzigen Scherzes, Lais , d. h. Elegien, oder überhaupt Lieder, Pastoraleʼs , Hirtengesänge, Sirventen , ... ... , oder Mährchen und Erzählungen, und endlich Tenzonen (Tensons) , d. h. witzige Dialogen, meist aus dem Stegreif gehalten, über vermischte Gegenstände, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Römischer König

Römischer König [Brockhaus-1809]

Römischer König . Das Römisch - Deutsche Reich hat entweder einen Kaiser ... ... dieselben Feierlichkeiten beobachtet, sie wird durch eben dieselben Personen (die zu Frankfurt a. M. versammelten Churfürsten, oder ihre Gesandten) verrichtet, wie bei der Kaiserwahl und Krönung ...

Lexikoneintrag zu »Römischer König«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305-307.
Die Schifffahrt

Die Schifffahrt [Brockhaus-1809]

Die Schifffahrt , oder das Befahren der Meere, Seen und Flüsse zu ... ... Landes zufliegen würden. Nachdem nun vollends die Magnetnadel und der Compaß (m. s. diese Art.) erfunden worden waren, so konnten die Seefahrer vermöge des ...

Lexikoneintrag zu »Die Schifffahrt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 94-96.
Der Stein-Regen

Der Stein-Regen [Brockhaus-1809]

Der Stein-Regen – ein Phänomen, wo meist unter Blitzen, ... ... ein Olbers, Wurm, Chladni , ein Lampadius, Lalande, La Place u. M. haben hierüber sehr wichtige Untersuchungen angestellt. Wer Mehreres über diese freilich noch sehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Stein-Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Gekrönte Poeten

Gekrönte Poeten [Brockhaus-1809]

Gekrönte Poeten . Wir finden sie zuerst bei den Griechen , welche ... ... Dichter, und behielten sich das Recht dieser Krönung als ein Reservatrecht (d. h. welches sie nur allein ausüben konnten) vor, Der erste, der dieses that ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönte Poeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 459.
Reinhard Keiser

Reinhard Keiser [Brockhaus-1809]

Reinhard Keiser , (geb. im Leipz. Kreise um das J. ... ... diesen niemahls wiederhohlt oder ausgeschrieben. Ein Händel , ein Hasse u. A. m. haben sich nach ihm, der besonders den vorigen trocknen, steifen Styl mit ...

Lexikoneintrag zu »Reinhard Keiser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Narrenfeste

Die Narrenfeste [Brockhaus-1809]

Die Narrenfeste waren wahrscheinlich ein Ueberbleibsel der alten Römischen Saturnalien , ... ... begingen dieses Fest auf eben so schändliche Art, wie das so genannte Eselsfest (m. s. diesen Art.). Vielleicht sind die in mehrern Gegenden Deutschlands , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Die Narrenfeste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Der Regenmesser

Der Regenmesser [Brockhaus-1809]

Der Regenmesser ist, was seine Einrichtung betrifft, bald einfacher, ... ... zwei Linien bilden müßte, so würde es auch zwei Linien geregnet haben, d. h. es würde überhaupt so viel Wasser gefallen sein, daß dieses, dafern es ...

Lexikoneintrag zu »Der Regenmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 124.
Der Terminismus

Der Terminismus [Brockhaus-1809]

Der Terminismus heißt die Lehre, welche behauptet, daß Gott jedem Menschen ... ... nicht läugnen – eine der unnützesten Streitigkeiten unter den Gottesgelehrten veranlaßt, wozu ein gewisser M. Böse (Diacon. zu Sorau) im Jahr 1698 die erste Veranlassung ...

Lexikoneintrag zu »Der Terminismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

Die Goldmacherei . (Vergl. den Art. Price .) Wir haben ... ... aus, so wird solches davon fliegen, und das Gold oder Silber zurück bleiben. e) Man zeigt auch hin und wieder eiserne Nägel, Messerklingen etc. die zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Wahlcapitulation

Wahlcapitulation [Brockhaus-1809]

Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... Gewalt bestimmt wurden. – Sie war eines der Reichsgrundgesetze 1 , d. h. ein solches, durch welches die Ausübung der kaiserlichen Gewalt in Ansehung der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Wahlcapitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 358-360.
Quintilius Varus

Quintilius Varus [Brockhaus-1809]

Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt ... ... . Selbst August konnte sich nicht fassen, und wiederhohlte Monate lang den Ausruf: O Varus! Varus! gieb mir meine Legionen wieder! – Der Ort. wo diese ...

Lexikoneintrag zu »Quintilius Varus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Franziscaner

Die Franziscaner [Brockhaus-1809]

Die Franziscaner , welche den ausgebreitetsten aller Mönchsorden bilden, sind Bettelmönche, ... ... und Franciscus gab ihm den Namen der Minoriten ( fratres minimi ), d. h. der niedrigsten Brüder, als ein Zeichen der Demuth: er erlaubte denselben keine ...

Lexikoneintrag zu »Die Franziscaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon