Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Aeneide

Aeneide [Brockhaus-1809]

* Aeneide . Man sehe übrigens auch den Art. Virgil ; und bei Erwähnung der Iliade s. m. den Art. Homer (nicht Iliade).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeneide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1809]

Anemone ist der Name einer Blume. M. s. übrigens den Art. Adonis .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1809]

Ispahan m. s. den Art. Persien .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... die Polizeigewalt 1 , d. h. das Recht, den Staatszweck mittelbar zu befordern, oder ... ... Belohungen und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser ... ... begreifen folgende einzelne Gegenstände: 1) Die Domainengüter oder Kammergüter , d. h. Ländereien, deren Benutzung der Staat dem Regenten als einen ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, lesen den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Austräge

Austräge [Brockhaus-1809]

Austräge – von dem Worte Austragen , d. h. beilegen, entscheiden – hießen in dem deutschen Staatsrechte Schiedsrichter, welche unmittelbare Reichsstände sich erwählen konnten, um von denselben ihre Streitigkeiten in erster Instanz entscheiden zu lassen, ohne sogleich vor einem der höchsten Reichsgerichte belangt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Austräge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

* Schwaben . Die Veränderungen, welche sich in Rücksicht des Schwäbischen Kreises bei der allgemeinen Umwälzung der deutschen Reichsverfassung ereignet haben, s. m. in den Nachtr . zu Deutschland (Th. I. S. 278 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350.
Aquäduct

Aquäduct [Brockhaus-1809]

Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 54.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. Die Aere der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d. h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Warschau

Warschau [Brockhaus-1809]

Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1809]

*Cromwell – Hiezu s. m auch noch den Art. Revolution von England , Th. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Römerzug

Römerzug [Brockhaus-1809]

Römerzug , ( expeditio romana ) m. s. den Artikel: Römermonate .

Lexikoneintrag zu »Römerzug«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305.
La Harpe

La Harpe [Brockhaus-1809]

La Harpe s. unter H.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 542.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1809]

*Mamluken . M. s. den Art. Egypten in d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Renegaten

Renegaten [Brockhaus-1809]

Renegaten , d. h. Religionsverläugner, Abtrünnige , werden diejenigen Christen genannt, welche zu dem Heidenthume übertreten, besonders aber die, welche den Muhamedanischen Glauben annehmen. Nur von den Letztern ist einiges zu erwähnen. Die Fälle, wo Christen zur Annahme des Islamismus ...

Lexikoneintrag zu »Renegaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser Erhebung können sowohl ganze als ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon