Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

... neuf ), zwischen der Cité und lʼUniversité beinahe mitten in Paris gelegen, und eine der vorzüglichsten ... ... i. Nachtr.); das Prytaneum (ebens. i. d. N.); das Museum der franz. Denkmäler , von Lenoir gestiftet, welcher ... ... , und in welchem jetzt 420 Blinde unterhalten werden; das große hospice de lʼhumanité , welches bisweilen jährlich an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... die Moriskos (s. a. angef. O. S. 418) die er durch seinen natürlichen Bruder, Don Juan ... ... Suede, cidevant Ministre plenipot. a la cour de Madrid etc.) Tableau de lʼEspagne moderne, 3 Vol. a Par. 1803 (die 3te Ausg.). ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See ... ... genannten kleinen Tartarei, gegen S. u. W. an das schwarze Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit ... ... S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans Gebiet der Sachsen erstreckte. Damahls wurden sie von erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... E.; 2) Trasp (s. oben östreich. Kr. n. II. 6.); 3) die jenseits des Rheins liegenden Theile der beiden ... ... D) an Dänemark : Hzgth. Holstein (s. oben Niedersächs. Kreis, n. IX. 2.) v. 175 Q. M. 310,000 E. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... Christi, die Ankunft der Weisen aus Morgenland und der Bethlehemitische Kindermord war. LʼEnfant (Histoire du Conceil de Constances ) will hieraus die Abkunft der ... ... weil er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... Sprache, sollten in seiner Chiffre-Sprache bloß die fünf Zeichen † ñ –. gebraucht werden. – Die letzte Hauptart der geheimen Schrift überhaupt ist ... ... Zug, kein Strich, kein Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben dieser Art – ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

Wirtemberg (Würtemberg) . Seit der Enthauptung des unglücklichen Conradins von ... ... Einwohnerzahl 932 340, von andern auf 1,182,130 angegeben wird, und welches gegen N. und O. an Baiern, gegen W. und S. an Baden grenzt, ist in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

... das zu Leipzig , war aus vielen Ursachen sehr begreiflich LʼEpée legte zu Paris ein größeres Institut ... ... einen dasigen Geistlichen, Friedrich Stork , nach Paris, um bei lʼEpéeʼn zu lernen, und Maria Theresia errichtete, da ... ... und befolgte bei deren Unterrichte lʼEpées Lehrart. Allein auch die von Heinikeʼn blieb außer Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
Ino

Ino [Brockhaus-1809]

Ino (Mythol.), eine Tochter des Cadmus und der Harmonia, und ... ... zu Ehren die berühmten Isthmischen Spiele (s. dies Art. i. d. N.) anstellte, besonders da auch, auf Bitten und Antreiben der Venus, beide unter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 476.
Cöln

Cöln [Brockhaus-1809]

Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur-Rheinischen Kreise, zwischen Jülich und Berg, und eines der drei geistlichen Churfürstenthümer in Deutschland. ... ... Ruhr-Departement einverleibt. (S. auch den Nachtrag zu dem Art. Deutschland , n. VI. 3.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cöln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231-232.
Maja

Maja [Brockhaus-1809]

Maja (Mythologie) war die älteste Tochter des Atlas und der Pleione ... ... sie den gemeinschaftlichen Namen der Pleiaden (s. d. Art. i. d. N.) führen. Auch die Römer verehrten eine Maja, welche aber die Muttererde vorstellte; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 8.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

... die Acolythen oder Acoluthen (s. d. A i. d. N.), 2) die Exorcisten , d. h. diejenigen, welche Bann und ... ... Geistlicher, der die Ordination (s. d. A. i. d. N.) erhalten hat, alle einem Geistlichen zukommende Gottesdienstliche Handlungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

Pāris , dieser berühmte Trojanische Prinz und die traurige Ursache des verderblichen Trojan. Kriegs, war der Sohn des Priamus und der Hecuba. ... ... Veranlassung gegeben hatte. S. übr. die Art. Helena (i. d. N.) und Troj. Krieg .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Nancy

Nancy [Brockhaus-1809]

Nancy , nach der neuen Französischen Geographie der Hauptort im Departement ... ... der Vorstadt de bon Secours in der von ihm erbauten Kirche zu u. l. F. Hülfe begraben. Der königliche Platz daselbst mit der Statue ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... fort, und Augusts Tod (1733) eröfnete neue Wahlstreitigkeiten, indem Stanislaus L. (s. Th. V. S. 347.), von seinem Schwiegersohne Ludwig XV. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Sicard

Sicard [Brockhaus-1809]

... Stelle er, nach Absterben des Abts lʼEpee 1 , mit der in Paris vertauschte. Bei ... ... Kotzebue in seinem Taubstummen bearbeitet, wozu ihm das Französische Stück: Lʼabbé de lʼEpée, instituteur des sourds et muets, die Veranlassung ...

Lexikoneintrag zu »Sicard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 258-262.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem ... ... dem braven Prinz von Hessen-Philippsthal nicht ergab (s. Gaëta in d. N.) – und so erfolgte am 21. Febr. die förmliche Besitznahme des Königreichs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor ... ... rief er voll schmerzlicher Rückerinnerung an Solons wahre Rede , dreimal aus: »O Solon !« Cyrus , der den Sinn dieses Rufs erfuhr, wurde darüber ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Zittau

Zittau [Brockhaus-1809]

Zittau , eine von den bedeutendsten und schönsten Sechsstädten der Oberlausitz, und ... ... und Schlösser, als den Oybin (s. d. Art. i. d. N.) Gräfenstein, Friedland u. m. aus. Merkwürdig ist auch diese Stadt wegen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zittau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 523-524.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon