Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

*Italien – Die Begebenheiten, die sich seit dem französischen Revolutionskriege hier ... ... neuen, seit 1808 aus den vorherigen päpstl. Provinzen, wie vorher bei II. n. 2. gedacht worden, gebildeten Departements sind. – Außer diesen eigentlichen Departements ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 483-489.
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste und ... ... gewinnen werden. Die Italiänische Sprache, außer welcher in Italien noch die Französische (im N. W. Theile), die Deutsche, die Arabische mit der Italiänischen vermischt (unter ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247-251.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ausmacht und auch die neue Welt und, vorzugsweise der östliche Theil desselben, ... ... Sitten der Wilden ist vorzüglich des P. Charlevoix Journal historique dʼun Voyage de lʼAmerique Septentrionale zu empfehlen.)

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Risalit

Risalit [Brockhaus-1809]

Risalit ( Resalita ) heißt in der Baukunst der Theil an einem Gebäude, welcher, durch alle Etagen hinauf, vor den übrigen etwas heraustritt, und meistentheiis mit einem Fronton ... ... übrigen Theil des Gebäudes aber Corps de Logis (s. Corps i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Risalit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Sylphen

Sylphen [Brockhaus-1809]

Sylphen werden von den Poeten als gewisse Luftgeisterchen aufgeführt, welche den Menschen zu Erfüllung ihrer Wünsche behülflich sind: Billars und Pope haben sie besonders wieder in ... ... sie sind den Gnomen, Nymphen, Salamandern (s. d. Art. i. d. N.) ähnlich.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sylphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380-381.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

... Gesandten zu London, die, von Frankreich Drakeʼn gemachte, Beschuldigung, für eine Verläumdung erklärte. Auch der russische ... ... Preußen abgeschlossen. (s. Preußen i. d. N.) Nach einer Abwesenheit von 10 Monaten kam Napoleon am 27. ... ... eine Universität für das ganze Reich errichtete (s. Paris i. d. N.), wurden durch ein Decret vom 2. April vier Provinzen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Hannover

Hannover [Brockhaus-1809]

* Hannover – Das Schicksal dieses Churfürstenthums, welches in der letztern so merkwürdigen Periode, bei dem Kriege zwischen England und Frankreich, ein Opfer seiner Verbindung mit Ersterem ... ... (Vergl. übrigens den Art. Deutschland in den Nachtr . S. 284 n. 6.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1809]

* Sicilien , diese schon in den ältesten Zeiten wegen ihrer Verbindung ... ... wiederholt ausgebrochenen Feindseligkeiten mit Frankreich (s. d. Art. Neapel i. d. N.) am 23. Jan. 1806 Neapel mit dem Rücken ansehen und sich nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 354-355.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

Korallen sind eine Gattung Seekörper, Pflanzenthiere, welche horn- oder kalkartig ... ... Corallia alba praeparata aufbewahrt.) 2) Die rothen Korallen, Blutkorallen ( lsis nobilis L. ) an den Küsten von Provence um Sardinien, Sicilien, an der barbarischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1809]

Habsburg , oder Habspurg , ein altes Schloß im Aargau im Canton ... ... seiner Anhänglichkeit an den Papst Johann XXIII. (s. Costnitz i. d. N.), von dem Kaiser Siegmund 1415 in die Acht erklärt wurde, an den Canton ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 420.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des ... ... menschlichen Geschlechts. Ein Tribun der prätorianischen Garden brachte ihn im 41. J. n. Chr. Geb. beim Ausgange aus dem Schauspiel um. Wenn dieses Ungeheuer die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Der Stör

Der Stör [Brockhaus-1809]

Der Stör ( sturio ) ist eine Gattung großer Fische, welcher an jeder Seite ein Luftloch hat, oft 20 und mehr Fuß ... ... des aus dem Rogen zubereiteten Kaviars (s. d. Art. i. d. N.) für viele Nationen ein bedeutender Handelsgegenstand.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stör«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder ... ... einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den Art. Majorenn in d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... und Venaissin in Frankreich . Schon in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. C. G. waren zu Rom Aufseher über die dasige bald verfolgte, ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

Wahrsager werden bekanntlich solche Personen genannt, welche zukünftige Dinge vermittelst abergläubiger ... ... Vögel, aus ihrem Gesange (s. d. Art. Auspicien i. d. N.), aus dem Wiehern der Pferde, aus dem Gestirn (s. Astrologie ) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Hadrianus

Hadrianus [Brockhaus-1809]

Hadrianus , der Nachfolger des Trajans (s. dies. Art.) ... ... auf einen Nachfolger im Reiche, wählte dazu endlich, wider Aller Erwarten, den Schwächling L. C. Commodus Verus , der sich durch seine Schönheit bei ihm beliebt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 421-423.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents ... ... merkwürdigsten ward darunter sein letztes Werk ( Esquisse dʼun tableau historique des progrés de lʼesprit humain ), das er, aller litterärischen Hülfsmittel beraubt, einzig und allein aus ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1809]

Feuerland , eine Insel nebst mehrern kleinen Nebeninseln an der Südspitze von ... ... zu der rohesten, geistlosesten und elendesten Menschengattung, die wir kennen. Auf der Insel lʼHeremite befindet sich die südlichste Spitze von Amerika , das Cap Horn.

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Die Nixen

Die Nixen [Brockhaus-1809]

Die Nixen (oder auch in der gemeinen Volkssprache: der Nix ... ... in der nordischen Mythologie zu den Elfen (s. d. A. in d. N.) und zwar der bösen Gattung (Swartalfar) gerechnet wurden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Nixen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 148.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon