Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neunauge

Neunauge [Brockhaus-1809]

Neunauge s. Lamprete i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neunauge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 139.
Seniorat

Seniorat [Brockhaus-1809]

Seniorat , s. Majorat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seniorat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Suffiten

Suffiten [Brockhaus-1809]

Suffiten , s. Soffiten i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suffiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 377.
Ridegast

Ridegast [Brockhaus-1809]

Ridegast , s. Radegast i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ridegast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Laudemium

Laudemium [Brockhaus-1809]

Laudemium s. den Art. Lehnwaare i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laudemium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Synedrium

Synedrium [Brockhaus-1809]

Synedrium , s. Sanhedrin i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synedrium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382.
Pfandhaus

Pfandhaus [Brockhaus-1809]

Pfandhaus , s. Leihhaus i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfandhaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236.
St. Thomas

St. Thomas [Brockhaus-1809]

St. Thomas , s. Virginien-Inseln i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »St. Thomas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 393.
Nivelliren

Nivelliren [Brockhaus-1809]

Nivelliren s. Wasserwägen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nivelliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 148.
Der Selenit

Der Selenit [Brockhaus-1809]

Der Selenit : der Mondbewohner (s. Mond in d. N.); – dann heißen auch in der Mineralogie Seleniten : gewisse durchsichtige Steine (auch Gypsspat, Marienglas genannt), welche einen gewissen gräulichen Perlmutterglanz, und solch blättriges Gefüge haben, daß sie sich mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Selenit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Quedlinburg

Quedlinburg [Brockhaus-1809]

Quedlinburg , s. Deutschland i. d. N. Th. I. S. 285. X. 2.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Phamenophis

Phamenophis [Brockhaus-1809]

Phamenophis , s. Memnon i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phamenophis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Restaurateur

Restaurateur [Brockhaus-1809]

Restaurateur (a. d. Franz. spr. Restoratöhr – von restauriren , wieder herstellen, erfrischen, stärken) heißt in Frankreich: ein Speisewirth, Traiteur. Ihre bedeutende Anzahl in Paris findet man in dies. Art. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Restaurateur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 316.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... (s. d. Art. i. d. N.) die größte und vorzüglichste ist. Eine hohe Lage, angenehmes Klima, gute ... ... die andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde, Matten, Canots, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Universitäten

Universitäten [Brockhaus-1809]

* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten ... ... übergangen werden, nemlich: Coup dʼoeil sur les Universités et le mode de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante etc. p. Charles Villers, à Cassel 1808. Die gehaltvolle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Artikel 41 - 60