Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... Realismus . Nukahiwa, s. Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. ... ... Pantograph, s. Malerei n. 1). * Papst, vergl. auch: Italien i. d ... ... Nachtr. II. 415.) Passavants, s. Binnenlandspässe i. d. N. Pararet, s. Sect . ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
M. Fabius Quintilianus

M. Fabius Quintilianus [Brockhaus-1809]

M. Fabius Quintilianus , aus Calahorra in Spanien gebürtig, Zeitgenosse des jüngern Plinius, und einer der berühmtesten Redekünstler in Rom. Seine berühmten Institutiones (oder 12 Bücher de institutione oratoria ) stellen eine sehr gründliche Theorie der Rhetorik dar, und es bleibt eins der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »M. Fabius Quintilianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
bcl8000

bcl8000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl8000.
bcl3000

bcl3000 [Brockhaus-1809]

Dritter Band: M bis Q Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Dritter Band: M bis Q

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl3000.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1809]

*Liefland – Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland und die Versuche, sie abzuschaffen, s. m. den Art. Ehstland in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Norwegen oder Norge

Norwegen oder Norge [Brockhaus-1809]

... Norge (zu Dänemark gehörig): der südliche Theil, von ungefähr 4000 O. M. ist ziemlich angebaut; dagegen der mittlere (gegen 2000 Q. M.) weniger, und der nördliche (die Nordlande und Finmarken , von etwa 1000 Q. M. fast gar nicht bebaut. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Norwegen oder Norge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 154-155.
Das Fürstenthum Ostfriesland

Das Fürstenthum Ostfriesland [Brockhaus-1809]

... Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das ... ... Münster, gegen W. an Gröningen und die Nordsee gränzend, von 54 Quadrat M. hat zum Theil fruchtbaren Boden und eine sehr günstige Lage ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Ostfriesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 183-184.
Fulda

Fulda [Brockhaus-1809]

*Fulda , dies ehemalige bekannte und seit 1752 exemte Hochstift (m. s. über diese Erhöhung den Art. Stift , Th. V. S. 397*) wurde im Jahr 1802 ein weltliches Fürstenthum im oberrheinischen Kreise, indem es dem Fürsten von Nassau-Dietz als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fulda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373.
Lazzi

Lazzi [Brockhaus-1809]

*Lazzi nennen eigentlich die Italiäner alles dasjenige, was der Harlekin (s. d. Art. i. d. N.) oder andre verlarvte Personen in einer Scene thun, welche sie durch lachenerregende Zeichen des Erstaunens oder andre Possen unterbrechen, die mit der Sache selbst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lazzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 552.
Piast

Piast [Brockhaus-1809]

Piast ist die Benennung, womit die Polen ihren König, den sie aus ihrer Nation wählten, belegten. Der Name rührt von Piastus , einem ihrer ersten Herzöge her (s. Polen i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242.
Ocean

Ocean [Brockhaus-1809]

* Ocean s. den Art. Meer i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ocean«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 160.
Otter

Otter [Brockhaus-1809]

Otter s. Natter i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Otter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185.
Doria

Doria [Brockhaus-1809]

*Doria : M. s. zum Schluß dies. Art. den Art. Fiesko in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 297.
Weimar

Weimar [Brockhaus-1809]

Weimar , das Herzogthum , ein Theil von der Landgrafschaft Thüringen (m. s. auch den Art. Thüringen ) zwischen dem königl. Sächsischen, Erfurtischen und Altenburgischen Gebiete gelegen, besteht aus den beiden Fürstenthümern Weimar und Eisenach (jedes von ...

Lexikoneintrag zu »Weimar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392-393.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden ... ... Delmenhorst, als ein weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ihre Präbenden lebenslänglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

Griphi bezeichnete bei den Griechen im allgemeinen das, was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es läßt sich sehr leicht erklären, warum gewisse nach der Mahlzeit zum Scherz aufgeworfene Aufgaben so benannt wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon