Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... s. Australien . Instrumentisten, s. Jongleurs . Interessen, s. Zins i. d. ... ... . Türkei i. d. Nachtr. N. Napäen, s. Nymphen . Nassau-Oranien ... ... Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ... ... dieser Schreibart. Eine den Quippoʼs ähnliche Art der Schrift findet sich in Guiana, wo man ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Die Albino's

Die Albino's [Brockhaus-1809]

Die Albinoʼs , weiße Neger; eine Abart der Neger von milchweißer, leichenähnlicher Farbe, von welcher man jedoch mehr Männer als Frauenzimmer findet, und die sich durch die Fortpflanzung wieder in die ursprüngliche Art von schwarzer, brauner oder rother Hautfarbe verliert.

Lexikoneintrag zu »Die Albino's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Die Morisko's

Die Morisko's [Brockhaus-1809]

Die Moriskoʼs , s. die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Die Morisko's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 172.
Die Grenville's-Bill

Die Grenville's-Bill [Brockhaus-1809]

Die Grenvilleʼs-Bill , eine durch den Englischen Staatssecretair Grenville in Vorschlag gebrachte Bill für die Sicherheit der Person des Königs , vermöge welcher man alle mögliche Versuche wider das Leben, die Wurde und das persönliche Verhältniß des Königs, und unter diesen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Die Grenville's-Bill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs ... ... die übermäßigen Einkünfte der Polignacʼs einzuschränken; aber ungeachtet dieser Aufopferung, die freilich nicht sehr beträchtlich war, ... ... nicht ungegründet; denn man wußte zuverlässig, daß die Polignacʼs zu der so genannten Cabale gehörten, welche das schändliche Project ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
bcl6000

bcl6000 [Brockhaus-1809]

Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl6000.
bcl4000

bcl4000 [Brockhaus-1809]

Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl4000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Aix

Aix [Brockhaus-1809]

Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der neuen Eintheilung der Hauptort in Bouches de Rhone , eine mittelmäßige aber volkreiche Stadt; sie hat 23000 Einwohner, eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften; auch sind warme mineralische ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Ain

Ain [Brockhaus-1809]

Ain , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Cher

Cher [Brockhaus-1809]

Cher , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Aube

Aube [Brockhaus-1809]

Aube , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aude

Aude [Brockhaus-1809]

Aude , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Bosse

Bosse [Brockhaus-1809]

Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.

Lexikoneintrag zu »Bosse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Corse

Corse [Brockhaus-1809]

Corse , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Corse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon