Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

Regel Detri. . Dieses Wort ist eine Abkürzung der Lat. Worte regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für ... ... Theilrechnung , die Rabatt - Interesse- Thara-Wechselreductions-Rechnung u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Catharinens

Catharinens [Brockhaus-1809]

Catharinens Verdienste um ihr Reich sind unendlich groß und bleibend. Sie ... ... zur Bevölkerung der wüsten Plätze an der Wolga, in Astrachan, Taurien u. s. f. Die Seemacht, die sie beim Antritt ihrer Regierung im Verfall fand, vergrößerte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Catharinens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 196-198.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

Deutschland . Die Kenntniß der Größe dieses weitläuftigen Landes beruht bis ... ... übrigens dem Deutschen in Rücksicht auf Gemeinsinn, gleich vertheilte Cultur, Handel u. s. f. noch mancher gerechte Wunsch übrig bleibt; so ist es großen Theils Deutschlands politische ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 343-345.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1809]

Demosthenes , geb. im Jahr 381. vor Christi Geburt. Dieser große ... ... er einen Spiegel vor sich hin, um seine körperlichen Bewegungen zu beobachten u s. f. Und als er sich nach diesen Anstrengungen am Ziele der Vollkommenheit sah, erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 332-333.
Solfeggiren

Solfeggiren [Brockhaus-1809]

Solfeggiren (sprich: solfedschiren ) [Musik] heißt eigentlich so viel, ... ... die Töne benannt werden, also nach der Tonleiter von c, d, e, f, g, a, h, c, und den Fortschreitungen cis, dis, ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 313.
Die Periode

Die Periode [Brockhaus-1809]

Die Periode (a. d. Griech. – eigentlich der ... ... Julianischen Jahres fallen, auf welche sie in dem ersten Jahre sielen u. s. f. Daher wird auch Periodologie eben jene Lehre von den Perioden genannt; und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Periode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 231-232.
Die Audienz

Die Audienz [Brockhaus-1809]

Die Audienz (a. d. Lat.) ist die feierliche Handlung, ... ... findet; und bekanntermaßen werden hier auch öfters fremde wichtige Personen, Gesandte u. s. f. vorgestellet. An den meisten Höfen giebt es auch hiezu einen besondern, öfters ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Audienz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 68-69.
Der Ephorus

Der Ephorus [Brockhaus-1809]

Der Ephŏrus war eigentlich zu Lacedämon eine obrigkeitliche Person, und zwar eine der höchsten. Eigentlich waren es Fünf an der Zahl, und sie hatten den Namen von ihrem Amte ... ... Ephorie der Bezirk von mehreren unter der Oberaufsicht eines Superintendenten stehenden Pfarreien u s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ephorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322.
Die Cantate

Die Cantate [Brockhaus-1809]

Die Cantate , (Musik und Dichtkunst) ein für musikalische Darstellung bestimmtes ... ... Recitativen , Arien (welche beide nothwendige Stücke dabei sind), Chören. u. s. f. Sie wird vorzüglich beim öffentlichen Gottesdienst gebraucht, und heißt alsdann auch Oratorium ...

Lexikoneintrag zu »Die Cantate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 216.
Die Ovation

Die Ovation [Brockhaus-1809]

Die Ovation war bei den Römern eine Gattung von Triumph (s. d. A.), der aber kleiner ausfiel, und nur gestattet wurde, wenn der Sieg ohne große ... ... zu Fuße oder zu Pferde, war blos mit einem Myrtenkranze geschmückt u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ovation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die Akademien der Künste , vornehmlich ... ... ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der Arkadier, g ) die der Alterthumsforscher. 16) ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... als Holz, Leinwand, Papier u. s. f.) oder b ) auf einen frisch angelegten noch nassen Kalkgrund mahlt ... ... unter den neuesten sind vorzuglich in Deutschland Dan Chodowiecki , H. F. Füger , And Westermann , und unter den Engländern Nixon ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Der Calender

Der Calender [Brockhaus-1809]

Der Calender , der Almanach , das Jahrbuch , das Verzeichniß ... ... der Tag in 10 Theile, jeder dieser Theile in 10 andere u. s. f. getheilt werden; doch ist dieser Punkt erst von dem 1. Vendemiaire im ...

Lexikoneintrag zu »Der Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204-208.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

... türkische Kaiser abschaffen wollte, so benutzte P. O. diese Stimmung, warf sich zum Vertheidiger der Spahis und Janitscharen auf, ... ... belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 von den Grosherrl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

Magna Charta , (Englisch the Great Charter ) ein vorzüglich ... ... das Privateigenthum durch dieses Gesetz vorzüglich gesichert, das Erbschaftsrecht bestimmter angegeben u. s. f. – Allein nicht alle Vorrechte der Engländer gründen sich auf dieses Grundgesetz: denn ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Die Mnemonik

Die Mnemonik [Brockhaus-1809]

Die Mnemonik (a. d. Griech. – Erinnerungs- oder Gedächtnißkunst,) heißt diejenige Kunst oder Geschicklichkeit, vermöge welcher man im Stande ist, dem Gedächtniß alle Gegenstände genau einzuprägen. ... ... doch da vorschweben wird, wo die Zurückrufung jenes Bildes nothwendig wird. u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mnemonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 68-69.
Das Waldhorn

Das Waldhorn [Brockhaus-1809]

Das Waldhorn (Ital. Corno di Caccia, Franz. Corde ... ... verschiedene Tonarten wieder besondre Hörner zu nehmen; daher giebt es C - Es - F - G - B - Hörner etc. Endlich kam man auf die so ...

Lexikoneintrag zu »Das Waldhorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon