Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Patache

Patache [Brockhaus-1809]

Patache (Petache) wird ein kleines Kriegsschiff genannt, welches außerdem, daß ... ... oder auslaufen und durchsegeln wollen, zu recognosciren, ihre Frachtbriefe, Pässe u. s. f. zu untersuchen, und sie zur Entrichtung der Zölle anzuhalten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Patache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 219.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in Kleinasien: daher das Wort mäandrisch , dessen man sich oft in einem bildlichen Sinne für nicht gleich zu ... ... schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... Fußnoten 1 Die Religion , eine Angelegenheit des Menschen, von J. F. Spalding , 3te Aufl. Berlin 1799. Dieß ist das vortreffliche Buch ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche, durch die Verfolgungen ... ... Edict von Nantes , Th. III. S. 211. f. abgehandelt worden, so beschäftigt uns hier bloß die Geschichte ihrer Flucht und threr ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... (s. d. Art. Leihbank i. d. Nachtr.) u. s. f. In Deutschland wurden durch die Reichsgesetze im 16. Jahrhundert 5 Procent ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels ... ... gab es jedoch nur eine Gattung des Adels. Die Herzoge, Grafen u. s. f. welche jetzt den hohen Adel ausmachen, bekleideten damahls bloß persönliche aber keine erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1809]

* Dänemark fängt allerdings an, unter den aufgeklärteren Nationen eine bedeutende ... ... immer in sehr respectabeln Rufe, beläuft sich ungefähr auf 20 Linienschiffe u. s. f. – Außer den Gold-, Silber- und Kupfermünzen giebt es auch noch Banknoten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 254-256.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

Paraguay , 1) in der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch ... ... gesund. Die vorzüglichsten Producte desselben sind Korn, Baumwolle, Zucker, Paraguaythee, Gewürze u. f. f. Die Hauptstadt la Assumption liegt am Flusse Paraguay , und hatte vor ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1809]

Armenien , ein in den alten Zeiten bekanntes, sehr großes Land in ... ... bekannt ist: diesem nahm es Pompejus und gabs dem Dejotarus u. s. f. Beim Verfalle des Römischen Reichs in Osten wurde Klein-Armenien von den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1809]

Würzburg , ehedem eins der größten und reichsten Bisthümer des heil. Römischen ... ... ; Eisen, Steinkohlen; Mineralwasser etc. gute Vieh-(namentlich Rindvieh-) zucht u. s. f. gehören zu den vorzüglichen Producten dieses Landes, das auch besonders noch bedeutende Garnspinnereien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506-508.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Neu-York

Neu-York [Brockhaus-1809]

Neu-York , einer der wichtigen Staaten von Nordamerika (s. d. A.) welcher an Umfang 2470 Quadrat Meilen und an Einwohnern 586,200 ... ... von Amerika wird) Wachs; ferner viel Jagd- und Pelzthiere, Fische u. s. f. Die Hauptstadt dieses Staates ist

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neu-York«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 141-142.
Der Nord

Der Nord [Brockhaus-1809]

Der Nord (lat. Septentrio ): Mitternacht, oder die Himmelsgegend, ... ... welcher nach den nordischen Staaten, Rußland, Dänemark, Schweden geführt wird u. s. f. Ferner gehört hieher die Benennung andrer Gegenden z. B. Nordost : die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 149.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... gegen S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Hadrianus

Hadrianus [Brockhaus-1809]

Hadrianus , der Nachfolger des Trajans (s. dies. Art.) ... ... unter andern mehrere durch Erdbeben zerrüttete Städte in Bithynien wieder aufbaute, u. s. f. Bald starb die Kaiserin Plotina , seine Gönnerin, der er selbst zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 421-423.
Oestreich

Oestreich [Brockhaus-1809]

* Oestreich hat durch die, seit dem Frieden zu Campo Formido mit Frankreich gefuhrten Kriege sehr viel von seiner inneren und äußeren Stärke verloren. – Seine Besitzungen am Ende ... ... Bodens errichtet, wodurch 2 – 300,000 streitbare Männer gestellt wurden u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163-164.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

Die Alpen . Diese hohen, dem Freund und Kenner der Natur so ... ... nach Piemont geht), die Griechischen, die Penninischen, die hohen Alpen u. s. f. Sie sind zum Theil stets mit Schnee bedeckt. Ueber die Alpen rollt kein ...

Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Die Hoboe

Die Hoboe [Brockhaus-1809]

Die Hoboe , (Franz. Hautbois, Ital. Oboe ) ein ... ... gewöhnlich vom eingestrichenen c bis ins dreigestrichene d , auch e und f (letztere mehr für Solospieler). Einer der wesentlichsten Bestandtheile dieses Instruments, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Die Hoboe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 207-208.
Die Union

Die Union [Brockhaus-1809]

Die Union ( Alliance ) heißt überhaupt eine Einigung, Vereinigung, ein ... ... und den Pfalzgraf von Neuburg beim Besitz der Jülichischen Lande erhalten wollten u. s. f. Wider dieses Bündniß wurde nun von Seiten der Catholischen die sogenannte Ligne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 441-442.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist ... ... bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in solchen Tropen zu reden, ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon