Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Zeche

Die Zeche [Brockhaus-1809]

Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die ... ... sich mit einander vergleichen, daß Eine Gesellschaft auf beiden Zechen wird u. s. f. In jenem ersten Sinne besteht eine Zeche in 32 Theilen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs überzogen, eingegraben und an die ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst die völlige runde Wendung, die man mit einem Pferde ... ... Blatt oben, und das obere in die Mitte, oder herunter kommt u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Centurien

Centurien [Brockhaus-1809]

Centurien (a. d. Lat. Centuriae ): eigentlich eine Abtheilung von hundert Mann. Diese Art abzutheilen war bei den Römern sehr gewöhnlich und wurde dann im Allgemeinen von ... ... , wo denn z. B. die erste Klasse 80 Centurien enthielt u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Centurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... Länder, die zu den herrlichsten des Erdbodens gehören, unerschöpfliche Hülfsquellen dar u. s. f.« Dies Urtheil, so sehr es mit den oben beigebrachten jetzt allgemein angenommenen Bemerkungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

... allein die Th. I. S. 334. f. angegebene Anzahl von 89 ist nach und nach immer mehr und bis ... ... gestiegen war. Es sind daher von denen Th. I. S. 334. f. (wovon aber das 58ste, Mont Terrible , wegfällt, weil Basel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 363-367.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Die Natter

Die Natter [Brockhaus-1809]

Die Natter (lat. Coluber .) ist ein sehr zahlreiches Schlangengeschlecht, welches sich von den übrigen Schlangen dadurch unterscheidet, daß sie am Bauche mit Schilden, am Schwanze mit ... ... Art, z. B. die Aesculap-Schlangen, Brillen-Schlangen, Ringelnatter u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Natter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 121-122.
Der Magnet

Der Magnet [Brockhaus-1809]

Der Magnet , eine besondre und berühmte Art von Eisenstein, welcher sich ... ... oder eisenartig ist (so wirkt der Magnet durch Holz Glas u. s. f.). Gemeiniglich hat ein Magnet zwei Punkte oder Pole , welche diese Anziehung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und ... ... mehrern Absätzen. Im Innern findet man, außer vielem Gold, Silber u. s. f. Altäre und die Statuen der verehrten Götter, welche ebenfalls Pagoden heißen ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... von milchweißem Glase genommen. Der Umfang geht vom ungestrichenen C bis zum 3gestrichenen F hat also 3½ Octave. Der Ton dieses Instruments ist beinahe wie ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein ... ... es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich der Baß- oder F -Schlüssel (s. Schlüssel ); jedoch bedient man sich gegenwärtig, besonders bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Die Legion

Die Legion [Brockhaus-1809]

Die Legion war bei der römischen Armee eine gewisse Abtheilung von Soldaten ... ... wo sie diente, nach einer Gottheit, nach dem Ausgange einer Begebenheit u. s. f. Dann sagt man auch figürlich von einer sehr großen Menge: Ihr Name ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Legion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 553-554.
Alla breve

Alla breve [Brockhaus-1809]

Alla breve (Musik) wird ein Tonstück überschrieben, das in einer ... ... sonst eine halbe, eine halbe so geschwind als sonst ein Viertel u. s. f. gespielt wird. Man pflegt auch zur Bezeichnung dieser Takt-Art den Tonstücken dieses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 33.
Incrustirt

Incrustirt [Brockhaus-1809]

Incrustirt heißen diejenigen Körper des Thier- und Pflanzenreichs, welche mit einer ... ... Salz überzogenen Reiser, über welche in den Grädirhäusern die Sole träufelt u. s. f. Incrustationen – Dann heißt auch in der Baukunst Incrustiren : etwas steinernes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Incrustirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 473.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu dient, die Luft und den Wind aufzuhalten. – So ist es im Wasserbau eine Vorrichtung mit ... ... welche den Wind in den Windladen aufhält, damit er nicht zurückgeht u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Die Epoche

Die Epoche [Brockhaus-1809]

Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... , z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f. Daher ergiebt sich denn auch, daß diese Epochen nicht immer gleich sein konnten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epoche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal (oder Val Maggia) und g ) Mendris. III) ... ... (s. d. Art. Genf , Th. 2. S. 87 f.) und der Neuenburger See . Von den Flüsseu, unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... (s. Th. VI. S. 162.); f) d. Grfsch. Mansfeld an der Saale u. Wipper, sonst ... ... 1806 mit Schweden vereiniget, v. 66 Q M. 117,500 Einw. F) an Frankreich : 1) von Oestreich die Niederlande v. 500 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je ... ... 1798 S. 99. 439. 463. 1136. – im genealogisch-historisch-statist. Taschenbuche f. d. J. 1800 (Hof 1800. 8.) und in (Prof. Carl ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon